Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Augsburg

MEHR 2020 im Zeichen von Glaube und Vernunft

Die MEHR-Konferenz in Augsburg rückt fundamentaltheologische Reflexion in den Mittelpunkt ihres Programms.
MEHR-Konferenz in Augsburg
Foto: Gebetshaus Augsburg | Bei der MEHR-Konferenz in Augsburg ging es auch um fundamentaltheologische Fragen.

Die Erneuerungsbewegungen müssen kritisch ihre religiöse Erfahrung reflektieren, wie auch die Theologie der Glaubenserfahrung bedarf.  Dieser Gedanke stand am Samstag im Mittelpunkt des Forums MEHRTheologie vor mehreren Tausend großteils jungen Christen aus allen Konfessionen. Es sollte, wie Walter Dürr vom Studienzentrum für Glaube und Gesellschaft an der Universität Fribourg ausführte, eine Brücke zwischen Akademie und gelebtem Glauben geschlagen werden. Ein Unterfangen, für das man  vor allem namhafte Schweizer Theologen gewinnen konnte. Aus Deutschland sprach unter anderem Hanna-Barbara Gerl–Falkovitz. Die Glaubenserfahrung der jungen Bewegungen sollte als ein „Reload des Heiligen Geistes“ für die Theologie dargestellt werden, aber auch das Potenzial der Theologie für die Erneuerungsbewegungen. 

Glaube und Vernunft ergänzen sich

Glaube und Rationalität sollten sich demnach ergänzen, denn die theologische Reflexion gehöre zur Entwicklung des christlichen Bekenntnisses. In zehn kurzen Statements gaben Theologen Auskunft zu brennenden Themen des christlichen Glaubens. Die Frage nach Gott, Zweifel, Mystik oder der Rolle des Gebetes im christlichen Leben bildeten die Grundlage, kritisch die Frage nach einer Theologie in einer Perspektive der Hoffnung zu beantworten.

Lesen Sie auch:

Grundsätzlich zog sich die Frage nach der Unterscheidung der Geister durch die Beiträge, die von einem überfüllten Auditorium aufgenommen wurden.  Die Feststellung, „nicht alles was sich fromm anfühlt, kommt von Gott“, stellte die Dogmatikerin  Veronika Hoffmann in ihrem Referat kritisch in den Mittelpunkt. Vor allem fundamentaltheologische Themen bildeten den roten Faden der Veranstaltung.

Am Sonntag  wird die „Tagespost“ um 14 Uhr mit Bernhard Meuser eine Diskussion an ihrem Messestand bei der MEHR-Konferenz in Augsburg halten. Meuser ist Initiator der globalen Jugendkatechismus-Initiative „Youcat“.

DT/kaj

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bernhard Meuser Frömmigkeit MEHR-Konferenz Schweizer Theologen Youcat Foundation

Weitere Artikel

Der Fundamentalismusvorwurf gegen das Augsburger Gebetshaus und andere geistliche Bewegungen war gestern: Denn die Warner vor zu viel Frömmigkeit haben ein neues Lieblings-Schlagwort.
19.07.2025, 05 Uhr
Tobias Klein
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Eine kleine Revolution: Youcat legt eine Basislektüre für jede Art von Ehevorbereitung vor.
19.08.2025, 15 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter