Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Kirchenreform: „Maria 2.0“ wiederholt Forderungen

Zugang „zu allen kirchlichen Ämtern“ für Frauen sowie eine Anpassung der katholischen Sexualmoral an die moderne „Lebenswirklichkeit“: Diese Forderungen äußert die Protestbewegung „Maria 2.0“ bei einer Kundgebung in Berlin.
Frauen fordern Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche
Foto: Patrick Seeger (dpa) | Sexuelle Straftäter in der Kirche sollten vor weltliche Gerichte gestellt, der Zölibat abgeschafft werden, forderte das Protestbündnis außerdem. Im Bild zu sehen sind Teilnehmer einer Aktion von "Maria 2.0" in Freiburg.

Das Aktionsbündnis „Maria 2.0“ hat seine Forderung nach einer Modernisierung der katholischen Kirche erneuert. Bei einer Veranstaltung am Sonntagmorgen in Berlin setzte sich Angelika Plümpe, stellvertretende Sprecherin der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD), dafür ein, dass Frauen Zugang „zu allen kirchlichen Ämtern“ erhalten sollten. Zudem forderte sie auch eine Anpassung der katholischen Sexualmoral an die moderne „Lebenswirklichkeit“. Sexuelle Straftäter in der Kirche sollten vor weltliche Gerichte gestellt, der Zölibat abgeschafft werden.

Wortgottesdienst-ähnliche Kundgebung vor der Hedwigskathedrale

Lesen Sie auch:

Die Veranstalter von Maria 2.0 hatten für den 3. November einen Gottesdienst vor der Berliner Hedwigskathedrale angekündigt. Weniger als 100 Personen fanden sich zu einer halbstündigen, einem Wortgottesdienst ähnlichen Kundgebung unter der Leitung Plümpes ein. Statt aus dem Tagesevangelium zitierten die Organisatoren die Begegnung zwischen Christus und einer Griechin aus Syrophönizien (MK 7,24-30). Nicht Jesus, sondern die Frau sei darin die Lehrerin, die Christus mit Argumenten überzeugte. „Wenn Jesus lernfähig ist, dann ist es auch die Kirche“, führte die Aktivistin in ihrer Exegese aus. In den Fürbitten baten die Anwesenden für all diejenigen, die „von dieser Kirche“ diskriminiert würden und nicht den „heteronormativen“ Konventionen entsprächen.

Erzbischof Koch stellt sich Fragen der Frauenrechtler

Nach der Kundgebung lud die Gruppe zu einer Diskussionsrunde in das Kathedralenforum. Unter den Gästen war auch der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Dort stellte sich der Berliner Erzbischof Heiner Koch den Fragen der Frauenrechtler. Koch wies neben theologischen Problemen auch auf den ökumenischen Dialog hin. Er berief sich auf das Gespräch mit einem orthodoxen Vertreter. „Wenn Sie das machen“, so zitierte Koch diesen hinsichtlich der Frauenweihe, „dann ist die Ökumene für uns gestorben.“

DT/mga

Themen & Autoren
Redaktion Gottesdienste Jesus Christus Katholische Kirche Katholizismus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Kirchliche Erneuerungen Protestbewegungen Sexualethik Wolfgang Thierse Zölibat Ökumene

Weitere Artikel

Kirche als Herrschaftsinstrument des Klerus?
10.08.2023, 21 Uhr
Markus Christoph SJM
Zuerst versuchte Amazonas-Bischof Kräutler den Papst für seine Agenda zu vereinnahmen, jetzt pathologisiert er Franziskus.
22.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller