Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Rom

Ist der Synodale Weg mit dem Konzil vereinbar?

Der römische Kirchenrechtler Markus Graulich sieht theologische und rechtliche Defizite in der Satzung des Synodalen Wegs.
Prälat Markus Graulich SDB.
Foto: Archiv | Prälat Markus Graulich SDB.

Das 2. Vatikanum hat nicht nur die Sakramentalität der Bischofsweihe definiert, sondern auch Weihegewalt und Leitungsvollmacht aneinander gebunden, so der Kirchenrechtler Markus Graulich. Damit komme jedem Diözesanbischof „in der ihm anvertrauten Diözese alle ordentliche, eigenberechtigte und unmittelbare Gewalt zu, die zur Ausübung seines Hirtendienstes erforderlich ist“, wie es im Kirchenrecht heißt. Das hat sich auch in der rechtlichen Ausgestaltung der Synoden niedergeschlagen, schreibt Graulich in der „Tagespost“-Beilage „welt&kirche“. So bleibe der Bischof im Falle einer Diözesansynode einziger Gesetzgeber, während die anderen Teilnehmer der Synode nur beratendes Stimmrecht haben, wie der Untersekretär des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte weiter ausführt.

Lesen Sie auch:

Satzung stellt DBK und ZdK auf gleiche Stufe

Doch weiche der Synodale Weg von dieser Praxis ab, da er gemeinsam von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken veranstaltet wird. Dabei würden beide Institutionen auf die gleiche Stufe gestellt: Innerhalb der Versammlung des Synodalen Weges hätten alle (Bischöfe, Priester und Laien) gleiches Stimmrecht.

Doch widerspräche das der Lehre des II. Vatikanischen Konzils und dem geltenden Kirchenrecht. Denn den Bischöfen kommt in der communio des Volkes Gottes eine andere Verantwortung und Vollmacht zu als den Priestern und den Laien, da sie Stellvertreter und Gesandte Christi sind. DT/ska

Welche kirchenrechtlichen Defizite der Kirchenrechtler Markus Graulich dem Synodalen Weg attestiert, lesen Sie in der der kommenden Ausgabe der "Tagespost"-Beilage "welt&kirche".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischofsweihen Jesus Christus Kirchenrechtler Markus Graulich Vatikanisches Konzil Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Für was der Name Leos XIII. heute wirklich stehen sollte: Einen Aufruf an Katholiken, im Sinne des Evangeliums in die Welt hinein zu wirken.
27.07.2025, 11 Uhr
Martin Grichting

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.