Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erfurt/Würzburg

Fast jeder Dritte meint: Papst hätte Marx-Rücktritt annehmen sollen

Papst Franziskus hat das Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx abgelehnt. 32 Prozent der Deutschen stimmen der Entscheidung nicht zu, wie eine aktuelle Tagespost-Umfrage ergibt. Katholiken sind in der Frage gespalten.
Papst lehnt Marx-Rücktritt an
Foto: Peter Kneffel (dpa) | Freikirchliche Befragte geben mit deutlichem Abstand am häufigsten an, dem Papst in seinem Urteil zu Marx nicht zuzustimmen (42 Prozent).

Fast jeder dritte Deutsche (32 Prozent) findet es nicht gut, dass Papst Franziskus das Rücktrittsgesuch des Münchner Kardinals Reinhard Marx nicht angenommen hat. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des in Erfurt ansässigen Meinungsforschungsinstituts „INSA Consulere“, die im Auftrag der „Tagespost“ durchgeführt wurde. Dagegen sind 20 Prozent gegenteiliger Ansicht; eine knappe relative Mehrheit von 33 Prozent weiß nicht, wie sie zu der Frage steht.

Lesen Sie auch:

Ältere stimmen Papst-Entscheidung eher zu

Die Aussage, zu der die Teilnehmer der Umfrage Stellung beziehen sollten, lautete: „Ich finde es gut, dass Papst Franziskus das Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx nicht annimmt.“ Je älter die Befragten, desto höher ist tendenziell der Anteil derjenigen, die die Entscheidung des Papstes in der Causa Marx gut finden. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen sind dies noch 11 Prozent, während es in der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen bereits 19 Prozent sind. Bei den über 60-Jährigen beträgt der Anteil der Zustimmung 29 Prozent.

Katholiken sind in der Frage gespalten: 29 Prozent finden es gut, dass Papst Franziskus das Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx nicht angenommen hat; jeweils 31 Prozent sind gegenteiliger Ansicht bzw. wissen nicht, wie sie zu der Entscheidung stehen. Unter den Protestanten erteilen 24 Prozent dem Schritt des Papstes ihren Zuspruch; 32 Prozent sind gegenteiliger Ansicht, 31 Prozent unentschlossen. Freikirchlichen Befragten geben mit deutlichem Abstand am häufigsten an, dem Papst in seinem Urteil zu Marx nicht zuzustimmen (42 Prozent). Nur 16 Prozent finden es gut, dass Franziskus den Rücktritt nicht angenommen hat.

Die Erhebung, für die 2.038 erwachsene Personen im Zeitraum zwischen dem 11. und dem 14. Juni befragt wurden, schlüsselt die Frage auch nach Partei-Affinität auf. Während alle Wählergruppen der Papst-Entscheidung relativ-mehrheitlich zustimmen, ist der Anteil der Zustimmung unter SPD-Anhängern mit 30 Prozent am größten. Darauf folgen Union-Wähler mit 27 Prozent, Anhänger der Linken und der Grünen mit jeweils 26 Prozent. Am seltensten finden Wähler der AfD die Papst-Entscheidung zum Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx gut (15 Prozent).  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alternative für Deutschland Katholikinnen und Katholiken Papst Franziskus Päpste Reinhard Marx

Weitere Artikel

Papst Leo und die Kurie: In seinem ersten Interview plädiert er für mehr Kommunikation im Vatikan, sieht aber keine dramatische Finanzkrise des Heiligen Stuhls.
25.09.2025, 11 Uhr
Guido Horst
Juazeiro do Norte ist bei Touristen aus Europa so gut wie unbekannt. Warum die Stadt im Nordosten Brasiliens dennoch jährlich mehr als drei Millionen Pilger anzieht.
01.10.2025, 07 Uhr
Karl Horat

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer