Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Polen

Erzbischof Stanisław Gądecki: Ansehen von Johannes Paul II. nicht beschädigen lassen

Aufruf das Gemeinwohl nicht zu zerstören. Dokumente der Sicherheitsdienste sind keine zuverlässigen Quellen. Ansehen des großen Papstes nicht beschädigen lassen.
Erzbischof Stanislaw Gadecki, Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz
Foto: IMAGO/Mateusz Wlodarczyk (www.imago-images.de)

Lange haben sie geschwiegen zu den aktuellen Veröffentlichungen über den früheren Metropoliten von Krakau, Kardinal Karol Wojtyła, nun haben die polnischen Bischöfe, die sich wegen der Aufführung eines Films über Kardinal Wyszyński derzeit in Rom aufhalten, zu den aktuellen Vorwürfen der Vertuschung sexuellen Missbrauchs von Geistlichen durch Karol Wojtyła geäußert.

Lesen Sie auch:

Ein moralischer Bezugspunkt

Der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz Erzbischof Stanisław Gądecki schreibt in einer aktuellen Stellungnahme: „Ich rufe alle Menschen guten Willens auf, das Gemeinwohl nicht zu zerstören, zu dem das Erbe von Johannes Paul II. zweifellos gehört. Die Polen sollten sich an den Segen erinnern, den die Vorsehung uns durch diesen Papst geschenkt hat.“ 
Gądecki betont, dass der heilige Johannes Paul II. einer der bedeutendsten Päpste und größten Polen sei. „Der polnische Papst ist und bleibt für Millionen von Polen ein moralischer Bezugspunkt, ein Lehrer des Glaubens und ein Fürsprecher im Himmel. Vor diesem Hintergrund sind die Versuche, seine Person und sein Werk unter dem Deckmantel der Sorge um die Wahrheit und das Gute zu diskreditieren, schockierend.“

Gądecki weist darauf hin, dass „die Autoren dieser diskreditierenden Stimmen Karol Wojtyła in einer voreingenommenen, oft ahistorischen Weise bewerten, ohne den Kontext zu kennen, und unkritisch Dokumente der Sicherheitsdienste als zuverlässige Quellen betrachten“. Er fügt hinzu, dass „sie dabei bestehende Berichte und Studien, die seine Worte und Taten zuverlässig belegen, nicht berücksichtigt“ hätten.

Verteidigung der Heiligkeit

Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz betont, dass die Kirche, beginnend mit einer Entscheidung von Johannes Paul II., „entschlossene Anstrengungen unternommen“ habe, Strukturen zu schaffen und eindeutige Verfahren zu entwickeln, um die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten, diejenigen, die sich sexueller Verbrechen schuldig gemacht haben, angemessen zu bestrafen und vor allem denjenigen zu helfen, denen Unrecht widerfahren“ sei.

Der Vorsitzende fügte hinzu, dass die Verteidigung der Heiligkeit und Größe von Johannes Paul II. nicht bedeute, dass er keine Fehler gemacht haben könne. „Hirte der Kirche zu sein in einer Zeit der Teilung Europas in den Westen und den Sowjetblock bedeutete, sich Herausforderungen zu stellen, die nicht einfach waren. Man sollte sich auch bewusst sein, dass damals, nicht nur in Polen, die Gesetze anders waren als heute, es gab ein anderes soziales Bewusstsein und gewohnte Wege, Probleme zu lösen.“ DT/mee

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Gemeinwohl Johannes Paul II. Päpste Stanisław Gądecki

Weitere Artikel

Spaltungen gibt es, seit es Menschen gibt. Deswegen gibt es auch einen breiten Schatz an Wissen darüber, wie Gemeinschaft funktionieren kann. Impulse von Aristoteles bis Franziskus.
05.07.2025, 17 Uhr
Stefan Ahrens
Warum das Gemeinwohl gar nicht auf Kosten des Eigenwohls realisiert werden muss, wozu der christliche Glaube dabei verpflichtet und was wir dadurch gewinnen.
15.06.2025, 07 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung