Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung KIEW

„Die Mächte des Bösen haben sich über uns verdichtet“

Eine Gebetsprozession zum Stahlwerk von Mariupol soll Zivilisten und Verwundete evakuieren, wünscht der ukrainisch-orthodoxe Metropolit Onufrij.
Ukraine-Krieg - Mariupol - Stahlwerk Azovstal
Foto: Uncredited (Planet Labs via AP) | Onufrij bot an, zu helfen eine Gebetsprozession zu dem von russischen Truppen belagerten Stahlwerk von Mariupol zu organisieren.

Weniger politisch als das Oberhaupt der konkurrierenden autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) hat der Metropolit der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats (UOK-MP), Onufrij, seine Osterbotschaft angelegt. Doch auch er schreibt: „In diesem Jahr hat uns der Herr mit besonderen Prüfungen und Drangsalen heimgesucht. Die Mächte des Bösen haben sich über uns verdichtet.“

Lesen Sie auch:

Die Auferstehung Christi, die die Orthodoxie am bevorstehenden Sonntag feiert, sei „das Fest des Triumphes des Guten über das Böse, der Wahrheit über die Unwahrheit, des Lichtes über die Dunkelheit“. An die Gläubigen seiner Kirche appelliert der Metropolit, „Wächter der Welt, nicht ihre Zerstörer“ zu sein.

Auch Orthodoxie wünscht österliche Waffenruhe 

In einer kurzen Ansprache am Donnerstag zeigte sich Onufrij „zutiefst traurig über das, was dieser Tage in der Stadt Mariupol passiert“. Der noch immer mit dem Moskauer Patriarchat in Kirchengemeinschaft verbundene Metropolit sprach von der Notwendigkeit, „diejenigen zu retten, die sich in Mariupol in einer humanitären Katastrophe befinden“, insbesondere die Zivilisten. Auch bräuchten die verwundeten Soldaten dringend eine medizinische Versorgung. Die Leichen der Toten müssten ihren Familien zur Bestattung übergeben werden.

Onufrij bot die Hilfe seiner Kirche an, die bereit sei, eine Gebetsprozession zu dem von russischen Truppen belagerten Stahlwerk von Mariupol zu organisieren, „um Nothilfe zu leisten und Zivilisten zu evakuieren“. Dabei könnten auch verwundete Soldaten mitgenommen und Tote weggeschafft werden, sagte der orthodoxe Metropolit.

Appell für Waffenruhe zu Ostern 

Gleichzeitig appellierte er – wie vor ihm der Papst, der UN-Generalsekretär und die Häupter der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Ukraine – „an alle, auf die es ankommt“, über die orthodoxen Osterfeierlichkeiten für einen Waffenstillstand und humanitäre Korridore zu sorgen. Nach Angaben von Präsident Selenskyj hat Moskau eine solche österliche Waffenruhe jedoch bereits abgelehnt. DT/sba

Lesen Sie auch:

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Russlands Krieg gegen die Ukraine Orthodoxe Kirche Osterfeierlichkeiten Päpste Waffenruhen

Weitere Artikel

Der Waffenstillstand in Nahost ist ein Hoffnungsfunke, wie Papst Leo XIV. sagte, aber der schwierigere Teil des Weges zum Frieden steht noch bevor.
15.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier
Noch sind nicht alle Probleme gelöst, ja nicht einmal alle Fragen gestellt. Aber die ersten Schritte in Richtung Frieden in Nahost sind vereinbart.
09.10.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Russlands Außenminister ist ein Meister der Lüge, der Täuschung und des Selbstbetrugs, der sich mit all seinen Talenten und Begabungen dem System Putin zur Verfügung gestellt hat.
29.05.2025, 21 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke