Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung WIEN

Die Kirche in Österreich zieht beim Lockdown mit

Gottesdienste nicht mehr öffentlich. Wie im Frühjahr sollen öffentliche Gottesdienste zeitlich befristet ausgesetzt werden. Die Kirchen bleiben zum privaten Gebet offen.
Coronavirus - Neue Regelungen in Österreich
Foto: Hans Punz (APA) | Im Bild: Der Oster-Gottesdienst aus dem leeren Wiener Stephansdom mit Kardinal Christoph Schönborn.

Am Freitagvormittag wandte sich der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, noch deutlich gegen ein Aussetzen öffentlicher Gottesdienste, am Samstagabend jedoch musste er genau dies anordnen. "Die katholische Kirche wird beim angekündigten Corona-Lockdown mitziehen und öffentliche Gottesdienste zeitlich befristet aussetzen", erklärte er gegenüber der kircheneigenen Nachrichtenagentur Kathpress. "Die näheren Details werden noch in Abstimmung mit den anderen Kirchen und Religionsgesellschaften festgelegt, die dann wieder eine Vereinbarung mit der Regierung treffen werden."

Dank für Aussetzen der Gottesdienste

Lesen Sie auch:

Wenige Minuten zuvor hatte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) bei einer Pressekonferenz einen verschärften, bis 6. Dezember befristeten Lockdown für alle Schulen und den Handel angekündigt. Im Vorfeld hatte es ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz gegeben. Kurz dankte Erzbischof Lackner und den anderen Kirchen und Religionsgesellschaften dafür, "dass die Kirchen freiwillig öffentliche Gottesdienste aussetzen werden".

Unter den Bischöfen abgesprochen

"Ähnlich wie beim Lockdown im Frühjahr werden die Kirchen für das persönliche Gebet offen bleiben", versicherte Erzbischof Lackner. "Öffentliche Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen werden aber weitestgehend und zeitlich befristet ausgesetzt. Gottesdienste können dann wie im Frühjahr nur in verschlossenen Räumen und im kleinsten Kreis stellvertretend für die Gemeinde gefeiert werden." Damit sei gesichert, dass die Eucharistiefeier stattfindet und man über die Medien mitfeiern kann. Darüber hinaus sei auch im Lockdown die seelsorgliche Begleitung von Kranken und Sterbenden weiterhin möglich. Diese Vorgangsweise sei unter den Bischöfen abgesprochen. DT/KAP/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Deutsche Bischofskonferenz Gottesdienste Katholische Kirche Katholizismus Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Sebastian Kurz Österreichische Volkspartei

Weitere Artikel

Österreichs Bundeskanzler ist kein gewiefter Taktiker und intellektueller Spieler. Doch nach dem Erfolg der FPÖ ist er der einzige, der tatsächlich eine Wahl hat.
03.10.2024, 11 Uhr
Stephan Baier
Beate Meinl-Reisinger hat ihre Partei NEOS zum Debüt in der österreichischen Bundesregierung geführt. Sie ist die erste liberale Außenministerin der Zweiten Republik. Ein Porträt.
29.08.2025, 15 Uhr
Alexander Eiber
Österreichs scheidender Bundeskanzler Alexander Schallenberg kritisiert das Neutralitätsverständnis der FPÖ und wirft Putin vor, das Völkerrecht mit Füßen zu treten.
26.02.2025, 12 Uhr
Meldung

Kirche

Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke