Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Der einsame Arbeiter für Frieden

Papst Franziskus fehlen politische Mitstreiter in Europa. Ein Kommentar.
Papst Franziskus fehlen politische Mitstreiter in Europa.
Foto: Gregorio Borgia (AP)

Als Papst Franziskus vor gut sechs Jahren in Sarajevo mit drastischen Worten vor einer „Art Dritten Weltkrieg in Stücken“ warnte, fielen die Reaktionen eher skeptisch aus. Manchen schien es, als habe der Papst übertrieben, als er das „Klima des Krieges“ beklagte, das weltweit geschürt werde. Nicht zuletzt die Europäer fremdelten mit der Analyse des Papstes. Der Papst hält sich mit bemerkenswerter Konsequenz an seine Maxime, als „Arbeiter des Friedens“ in der Nachfolge Petri zu den Menschen zu gehen.

Franziskus steht in der Tradition seiner Vorgänger

Auch wenn seine Kritiker in seinem Pontifikat eine allzu horizontale Ausrichtung zu erkennen meinen, folgt sein Engagement für Flüchtlinge und Armen durchaus einer Logik. Denn die jüngsten Warnungen amerikanischen Diplomaten vor einer Invasion Moskaus in der Ukraine zeigen anschaulich, dass Europa auch nach der Annexion der Krim das Bild eines schlafenden Kontinents abgibt. Die Rolle des Wachpostens ist den Amerikanern überlassen – und Papst Franziskus. Letzterer steht dabei ganz in der Tradition seiner Vorgänger.

Lesen Sie auch:

Schon Johannes Paul II. sah sich 1991 in der Rolle des einsamen Rufers, als er die USA vor der „Operation Wüstensturm“ warnte. Die Destabilisierung des Nahen Ostens hat gezeigt, wie begründet die strikte Ablehnung des Papstes war. Nach dem Pontifikat des unermüdlichen Pontifex lässt sich schwerlich sagen, welche diplomatische Karte der Vatikan angesichts akuter militärischer Gefahren eigentlich noch ziehen kann.  Die erfolglosen Vermittlungsversuche des Heiligen Stuhls im Nahostkonflikt dürften auch das Friedensengagement von Papst Franziskus beeinflussen. Bei aller Redlichkeit fehlen ihm in Europa politische Mitstreiter. Die europäischen Regierungen haben sich als unsichere Kantonisten erwiesen, die keine langfristige Friedensstrategie mittragen. Darin zeigt sich eine gewisse Tragik dieses Pontifikates.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Johannes Paul II. Papst Franziskus Päpste

Weitere Artikel

Heiliges Jahr ab 30. Oktober: Die Reliquie, die als Gral des Abendmahls gilt, zieht Pilger aus aller Welt an und bleibt ein Mysterium der Christenheit.
28.10.2025, 09 Uhr
Andreas Drouve
Wenn der Römer essen geht, geht es immer auch um Politik. Aber die scheint zurzeit verrückt zu spielen.
09.10.2025, 05 Uhr
Redaktion

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung