Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Regensburg

Bischof Voderholzer: An Ostern „fast alles aus der Hand genommen“

Man könne das Osterfest nicht überschwänglich genug feiern, so der Regensburger Bischof. In Zeiten des Coronavirus müsse man jedoch akzeptieren, dass es ein Akt der Nächstenliebe sei, sich nicht zu begegnen.
Rudolf Voderholzer zu Corona und Ostern
Foto: Maria Irl (KNA) | Besonders verbunden sei man in diesen Zeiten mit denjenigen, die unter Einsatz all ihrer Kräfte und ungeachtet der Gefährdung ihrer eigenen Gesundheit kranke Menschen versorgten, so Bischof Voderholzer.

Der Regensburger Bischöfe Rudolf Voderholzer hat sein Bedauern über das auch an Ostern bestehende Kontaktverbot zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zum Ausdruck gebracht. Man sei gewohnt, „alle Festlichkeit aufzubieten, alle Schönheit und allen Glanz“, weil man dieses Fest nicht überschwänglich genug feiern könne. „Und nun ist uns heuer fast alles aus der Hand genommen“, so der Regensburger Bischöfe in seiner Predigt im Rahmen des Palmsonntagsgottesdienstes im Regensburger Dom.

Lesen Sie auch:

Es fehlt die Gemeinschaft der Glaubensgeschwister

Zuallererst fehle die Gemeinschaft der Glaubensgeschwister selbst. „Mit Tränen in den Augen müssen wir lernen und akzeptieren, dass es unter den gegebenen Bedingungen ein Akt der Nächstenliebe ist, sich nicht zu begegnen“, so Voderholzer. Besonders verbunden sei man in diesen Zeiten mit denjenigen, die unter Einsatz all ihrer Kräfte und ungeachtet der Gefährdung ihrer eigenen Gesundheit kranke Menschen versorgten - „auch sie dürfen ja nicht vergessen werden in diesen Tagen“. Ihr Dienst sei auch ein Dienst an Christus.

Mit Blick auf die Zeit des Zweiten Weltkrieges, in der die Kirchenglocken abgegeben werden mussten, eingeschmolzen und zu Kriegsmaterial umfunktioniert wurden und damit tausende Kirchtürme verstummten, stellte Bischof Voderholzer fest: „Welch' eine Freude umgekehrt, wenn wir gerade jetzt doch auch immer wieder das volle Glockengeläut vernehmen dürfen und zu den Kirchtürmen hinaufschauen können.“

Glocken verbinden und schaffen Gemeinschaft

Der mehrmalige Aufruf zum gemeinsamen Gebet mit Papst Franziskus in den vergangenen Tagen durch das Läuten der Glocken sei ihm nahegegangen, so der Regensburger Bischöfe weiter. „Auch die Glocken verbinden und schaffen Gemeinschaft.“ Als „großartiges ökumenisches Zeichen“ nannte er die Vereinbarung zwischen den katholischen Bischöfe und der Evangelischen Kirche in Deutschland, am kommenden Ostersonntag um 12 Uhr die Glocken aller Kirchen eine Viertelstunde läuten zu lassen, um so die Osterbotschaft zu verkünden.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Bischof Jesus Christus Ostersonntag Papst Franziskus Rudolf Voderholzer

Weitere Artikel

Auftakt zum 75. Jubiläum der „Tagespost“: In seiner Predigt beim Gottesdienst dankte Kardinal Rainer Maria Woelki der Zeitung für ihr Wirken.
09.09.2023, 15 Uhr
Sally-Jo Durney
Eine Tagung der Ratzinger-Schülerkreise fragt nach Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Lehre der Kirche.
21.08.2023, 09 Uhr
Maximilian Mattner
Der Herder-Verlag wagt einen Streifzug durch das theologische Gesamtwerk Benedikts XVI.
06.05.2023, 21 Uhr
Michael Karger

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller