Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Nach US-Wahl

Parolin an Trump: „Weisheit“ für Politiker die oberste Tugend

Der Kardinalstaatssekretär hofft auf eine anhaltende Zusammenarbeit zwischen dem Vatikan und der neuen Regierung in Washington - für Frieden, Einheit und den Lebensschutz.
Donald Trump und Pietro Parolin
Foto: ©ALESSIA GIULIANI/CPP / IPA (imago stock&people) | Bild vom Treffen zwischen dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump und Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin im Mai 2017.

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat am Donnerstag zum Sieg des Republikaners Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen Stellung genommen. Dabei betonte er besonders, dass es notwendig sei, die gesellschaftliche Spaltung zu heilen, ging auf Trumps Außenpolitik ein und äußerte die Hoffnung auf eine Zusammenarbeit im Lebensschutz. Wie „Vatican News“ berichtet, äußerte sich Parolin am Rande einer Konferenz zur Künstlichen Intelligenz an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.

Gegen die „tiefe Polarisierung“ ankämpfen

Parolin wünschte Trump „alles Gute“ und erinnerte ihn, dass nach alter biblischer Tradition „Weisheit“ als die oberste Tugend für Regenten an erster Stelle stehen müsse. Dies sei in Anbetracht der gesellschaftlichen Lage der Vereinigten Staaten umso wichtiger: Dort herrsche eine „tiefe Polarisierung“, die es nun zu überwinden gelte. Dies sei nicht nur im Sinne der amerikanischen Gesellschaft, sondern hätte auch Auswirkungen auf die gesamte internationale Gemeinschaft.

Lesen Sie auch:

„Entspannung und Befriedung“ bräuchte es auch in allen globalen Konflikten, so Parolin. Auch wenn er nicht glaube, dass Trump dafür „einen Zauberstab hat“, hoffe er dennoch auf dessen „Demut und die Bereitschaft, sich für das Allgemeinwohl einzusetzen“, um den notwendigen Frieden zu schaffen. Das betreffe auch Trumps umstrittene Haltung zur Migration. Der Kardinalstaatssekretär wies in diesem Kontext besonders auf die „klare Haltung“ des Heiligen Stuhls hin, wonach der Vatikan sich für eine Politik einsetzte „die klug ist, die human ist und die extreme Maßnahmen vermeidet“. Nach dem Vorbild von Papst Franziskus, der in der Vergangenheit wiederholt die menschliche Würde der Migranten betont hatte, könne diese Herangehensweise dabei helfen, die komplexen Migrationsprobleme zu lösen, und gleichzeitig Spaltung und Fremdenfeindlichkeit zu verringern.

Lob an Trumps Einsatz für den Lebensschutz

Überraschenderweise kam Parolin auch auf die Beziehungen des Heiligen Stuhls mit China zu sprechen. Trumps letzte Administration hatte in diesem Punkt kritisch gegenüber dem Vatikan reagiert. Der Kardinalstaatssekretär stellte klar, dass die vatikanisch-chinesischen Beziehungen von primär kirchlicher Natur seien und daher an dieser Linie festgehalten werde. Der Kontakt mit China gehe nämlich über politische Differenzen hinaus. Trotzdem versprach Parolin, den Dialog mit den Vereinigten Staaten in dieser Frage fortzusetzen und betonte dabei den langfristigen Einsatz des Vatikans.

Im Kontrast dazu hob Parolin die gemeinsamen politischen Ziele zwischen dem Heiligen Stuhl und der neuen US-Regierung hervor, etwa beim Thema Lebensschutz. Trump habe sich wiederholt öffentlich gegen Abtreibung ausgesprochen und damit auch die Haltung der katholischen Lehre unterstützt. Auch hier hoffe er auf einen Ansatz zum gemeinsamen Schutz des Lebens, der die Gesellschaft vereint und den Konsens erweitert, so der Kardinal.

„Ich glaube nicht, dass sich die Beziehungen ändern werden“

Abschließend betonte Parolin erneut, wie wichtig die Kommunikation der USA mit dem Heiligen Stuhl sei: „Wir hoffen, dass sich diese Beziehung positiv weiterentwickeln wird“, erklärte er. Auch hoffe man auf eine zukünftige US-Politik, die im Einklang mit den Werten des Friedens und der Einheit stehe. 

Er „glaube nicht“, dass sich durch die neue Regierung auch die diplomatischen „Beziehungen ändern werden“, und verwies auf die Zusammenarbeit während Trumps erster Amtszeit. Obwohl es Differenzen gebe, sehe der Vatikan in der Zusammenarbeit mit den USA weiterhin eine Gelegenheit, das Gemeinwohl und den Weltfrieden zu fördern. DT/jmo

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Donald Trump Heiliger Stuhl Kardinäle Papst Franziskus Pietro Parolin US-Regierung USA - Politik

Weitere Artikel

In einer richtungsweisenden Rede legt der US-Sondergesandte für Lateinamerika die strategische Neuausrichtung der USA gegenüber den autoritären Regimen in Kuba und Venezuela dar.
07.04.2025, 10 Uhr
José García
Der Kardinalstaatssekretär betonte, es dürfte keine Vertreibung der Palästinenser geben und fordert einen „gerechten Frieden“ in der Ukraine.
14.02.2025, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer