Vatikanstadt

Papst Franziskus kritisiert Transhumanismus

Veränderung zum "hybriden Denken" wirft erhebliche ethische und soziale Fragen auf, so Franziskus bei einer Begegnung mit Mitgliedern der deutschen Max-Planck-Gesellschaft.
Max- Planck- Gesellschaft - Papstaudienz
Foto: IMAGO/Vatican Mediai/cpp / ipa-agency. (www.imago-images.de) | Papst Franziskus empfing eine Delegation der Max- Planck- Gesellschaft in einer Audienz uns kritisierte dabei den Transhumanismus.

Papst Franziskus hat das Projekt einer Umgestaltung des Menschen im Sinne des Transhumanismus kritisiert. Bei einer Begegnung mit Mitgliedern der deutschen Max-Planck-Gesellschaft am Donnerstag im Vatikan betonte der Papst: "Wir müssen bedenken, dass die Verschmelzung der kognitiven Fähigkeit des Menschen mit der Rechenleistung von Maschinen die Spezies homo sapiens grundlegend verändern würde."

Lesen Sie auch:

Ethisches Urteil ist wichtig

Die grundlegende Veränderung zum "hybriden Denken", die derzeit im Gang sei, werfe erhebliche ethische und soziale Fragen auf. Anders als die Anhänger des "transhumanistischen Projekts" sähen jene, die einen neuen Humanismus unter den Bedingungen der technologischen Veränderungen anstrebten, darin einen Grund zur Besorgnis. Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, so der Pontifex, dürfe nicht von der Notwendigkeit getrennt werden, dabei zu verstehen, wozu und nach welchen ethischen Maßstäben man handelt. Nachdrücklich mahnte der Papst eine ethische Beurteilung an, die zwischen gut und böse unterscheidet. "Das Handeln, vor allem der großen Organisationen, wäre bloß nach funktionalen Aspekten zu beurteilen, so als ob alles, was möglich ist, eben deshalb auch ethisch zulässig wäre", so der Papst. Die Kirche werde "eine solche Haltung, deren tragische Folgen wir schon zu oft erlebt haben, nie akzeptieren können."

Papst ist schwer erkältet

Sie müsse heute vielmehr die Verantwortung als Sorge um den anderen wieder in den Mittelpunkt der Kultur stellen und nicht "Verantwortung bloß als Rechenschaft für das, was man getan hat. Denn man ist nicht nur für das verantwortlich, was man tut, sondern auch und vor allem für das, was man nicht tut, obwohl man es könnte." Der Papst lobte die Max-Planck-Gesellschaft für ihren Einsatz zur Förderung der Grundlagenforschung. Die Ansprache des Papstes wurde wegen einer Erkältung des Kirchenoberhauptes schriftlich an die Audienzteilnehmer überreicht. Auch bei anderen Audienzen ließ der Papst die Erklärungen verteilen. Eine weiter Audienz wurde heute wegen Erkrankung des Papstes abgesagt. DT/pwi/mit Material von KAP

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Humanismus Papst Franziskus Päpste Transhumanismus

Weitere Artikel

Wenn menschliche Gehirnaktivitäten durch künstliche Intelligenzsysteme beeinflusst werden, öffnen sich nicht nur medizinische Chancen, sondern auch Abgründe der Manipulation.
14.03.2023, 11 Uhr
Thomas Rusche
Brauchen wir noch Tugenden oder können die weg? Diese Frage stellt Stefan Rehder im Thema der Woche. Die aktuelle Ausgabe im Video.
08.02.2023, 17 Uhr
Redaktion
Andrzej Dominik Kuciski erschließt in verständlicher Sprache einen Zugang zum Verständnis des zu Unrecht  nahezu vergessenen Naturrechts.
28.11.2022, 21 Uhr
Urs Buhlmann

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung