Synodaler Rat

Sternberg kritisiert Aussagen von Nuntius Eterovic

Der ehemalige ZdK-Präsident Thomas Sternberg wirft dem Vatikan vor, zu wenig wenig über das kirchliche Leben vor Ort informiert zu sein.  
ZdK-Spitze: Thomas Sternberg tritt nicht mehr an
Foto: Marius Becker (dpa) | Für Ex-ZdK-Präsident Thomas Sternberg ist die Vorstellung von Bischöfen als Entscheidungsträger Makulatur.

Thomas Sternberg, Ex-Vorsitzender des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK), hat sich in die aktuelle Reformdebatte eingeschaltet und deutliche Kritik an den Aussagen des Apostolischen Nuntius Nikola Eterovic geübt. In einem Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sagte er am Donnerstag, man erlebe Rückzugsgefechte „von einigen Stellen im Vatikan, die offenbar erschreckend wenig über das kirchliche Leben vor Ort informiert sind“.

Eterovic hatte zum Auftakt der Vollversammlung der deutschen Bischöfe in Dresden das Nein des Heiligen Stuhls in Bezug auf einen Synodalen Rat, in dem Bischöfe und Laien ihre Beratungen fortsetzen und gemeinsam entscheiden, noch einmal bekräftigt. Auch die Gründung eines Synodalen Rates auf Bistumsebene sei kategorisch ausgeschlossen, so der Nuntius.

Eterovic: Synodalität ist eine Frage des Geistes

Für Sternberg ist das geplante Gremium lediglich eine Erweiterung der synodalen Strukturen, wie die Gemeinsame Konferenz von Laien und Bischöfen, die auf Ebene der Pfarrgemeinden und Bistümer mit den Pastoralräten längst existierten. „Soll auch die künftig abgeschafft werden?“ fragte er. „Ist das alles Makulatur?“ Die „Vorstellung, dass nur geweihte Amtsträger entscheiden" könnte, sei "in Zeiten des katastrophalen Priestermangels nicht mehr aufrechtzuerhalten“. Dies sei "längst Makulatur“, so Sternberg.

Lesen Sie auch:

Eterovic hatte in Dresden auch erklärt, Synodalität sei mehr eine Frage des Geistes als der Strukturen. „Anstatt neue Einrichtungen mit dem Risiko einer weiteren Zunahme an Bürokratie zu gründen, ist es geboten, die bereits bestehenden diözesanen Gremien im synodalen Geist zu beleben.“ Die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz geht heut zu Ende.  DT/dsc

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Päpstlicher Botschafter Thomas Sternberg Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

Der Ex-ZdK-Präsident wiederholt seinen Wunsch nach Reformen und nennt drohendes Schisma den „dümmsten aller Vorwürfe“. Seine Nachfolgerin Stetter-Karp äußert sich kritisch gegenüber Rom.
06.03.2023, 07 Uhr
Meldung
Der prominente Priester und Lebensschutzaktivist wurde kürzlich vom Vatikan laisiert. Wie die Personalie einzuschätzen ist.
23.12.2022, 05 Uhr
Stefan Rehder
Das kirchenrechtliche Verfahren gegen ihn sei eine „einseitige Geschichte“ gewesen, so der aus dem Priesterstand entlassene Lebensrechts-Aktivist. Den Papst kritisiert er explizit.
20.12.2022, 11 Uhr
Meldung

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung