Katechismus-Podcast

Welchen Plan hat Gott für uns?

In der ersten Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich der Kölner Weihbischof Dominik Schwaderlapp mit dem Glaubensbekenntnis und dem göttlichen Plan, den der Schöpfer für jeden Menschen hat.
Dominikus Schwaderlapp spricht in der ersten Folge des  „Katechismus-Podcasts“ über die „Ouvertüre des katholischen Glaubens“
Foto: Harald Oppitz (KNA) | Weihbischof Schwaderlapp spricht in der ersten Folge des „Katechismus-Podcasts“ über die „Ouvertüre des katholischen Glaubens“.

Am Aschermittwoch beginnt eine neue Podcast-Reihe der „Tagespost“ in Kooperation mit Radio Horeb über die Glaubensinhalte der katholischen Kirche. Die Themen werden von bekannten Theologen und Geistlichen in klarer und verständlicher Sprache erörtert. Die fünf-bis zehnminütigen Podcast-Folgen zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche werden viermal pro Woche erscheinen und auf allen üblichen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple-Podcasts abrufbar sein.

p>

Gott weiß von Ewigkeit her: Das „Projekt Mensch“ wird ihm das Leben kosten

In der ersten Folge, die ab sofort zu hören ist, setzt sich Weihbischof Dominik Schwaderlapp aus dem Erzbistum Köln mit der Frage auseinander: Wozu hat Gott uns erschaffen und in seine Kirche gerufen? Er erklärt, dass Gott niemanden benötige, um glücklich zu sein und dennoch das „Projekt Mensch“ ins Leben gerufen habe, weil sich Liebe mitteilen möchte. Gott wisse von Ewigkeit her, dass dieses „Projekt Mensch“ ihm das Leben kosten werde; dennoch habe er dazu „Ja“ gesagt. Dies zeige seine „großartige Liebe“.

Lesen Sie auch:

Auch wenn sich die Menschheit von Gott abgewandt habe, so habe sich Gott nicht von der Menschheit abgewandt und ihr seinen Sohn geschickt. Ihm hätten alle Sünden der Menschen aller Zeit buchstäblich leidgetan. Nach diesem Leben seien die Menschen gerufen, in die „Fülle der Herrlichkeit“ einzutreten und mit Gott zusammenzuleben. Dank der Menschwerdung Gottes beginne dies bereits auf Erden. Jesus habe Sünde und Tod in Leben und Liebe verwandelt und das Tor zum Himmel geöffnet. Dies sei die Ouvertüre des katholischen Glaubens. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbistum Köln Glaubensbekenntnis Podcast zum Katechismus Radio Horeb

Weitere Artikel

In der zweiten Folge des „Katechismus-Podcasts“ spricht Weihbischof Dominik Schwaderlapp über die Fähigkeit des Menschen, Gott zu suchen.
23.02.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 51. Folge des Katechismuspodcast erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, warum die Genesis-Erzählungen wichtig sind.
19.05.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
Wegen Überfüllung geschlossen: 16000 Pilger aus 28 Ländern wandern am kommenden Wochenende zu Fuß von Paris nach Chartres.
28.05.2023, 13 Uhr
Franziska Harter