Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Schütze das Klima, pflanze dich fort

Umweltschutz und Zweigeschlechtlichkeit: In der 67. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, warum es die Berufung des Menschen ist, die Schöpfung zu bejahen.
Waldbrände in Kanada hüllen Manhattan in Rauch.
Foto: Seth Wenig (AP)

Gott hat alles für den Menschen erschaffen, aber der Mensch selbst ist geschaffen, um Gott zu erkennen, ihm zu dienen und ihn zu lieben, zitiert Dominikus Schwaderlapp den Katechismus. Nur im Geheimnis des fleischgewordenen Wortes erkläre sich das Geheimnis des Menschen. Dieser sei, so der Weihbischof in der 67. Folge des Katechismuspodcasts dazu berufen, Gott näher zu kommen und ihm in Liebe zu antworten.

Lesen Sie auch:

Der Mensch sei als Krone der Schöpfung dazu gedacht, die Liebe Gottes zu empfangen, zu erkennen – diese aber auch in Freiheit zu beantworten. „Dafür haben wir unseren Verstand, unser Gemüt“, so Schwaderlapp. Christus sei gekommen, um die Menschheit zu erheben und zu vergöttlichen, sie tatsächlich von ihrer Gebrochenheit zu heilen. Dazu gehöre vonseiten des Menschen aber, das Geschenk der Schöpfung, auch des eigenen Geschaffenseins, anzunehmen. Im Moment, so Schwaderlapp, erlebe die Welt, was es bedeute, wenn der Mensch die Schöpfung nicht annimmt, sondern sie ausbeutet: „Wir haben uns nicht die Zusammensetzung unserer Atemluft ausgesucht, aber wir stellen fest, dass wen wir uns nicht nach dieser Zusammensetzung richten und zum Beispiel dafür sorgen, dass der CO2-Gehalt der Luft erhöht wird, dann hat das katastrophale Folgen“, so der Weihbischof.

Die Fruchtbarkeit annehmen

Das gelte auch für den Menschen: Dieser sei als Mann und Frau geschaffen, auch dann, wenn es biologische Abweichungen gebe. Man könne sich sein Geschlecht nicht aussuchen, sondern müsse es annehmen, auch in seiner fruchtbaren Dimension, dass es nicht nur für die Weitergabe von Liebe sondern auch des Lebens Grundlage sei. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Dominikus Schwaderlapp Jesus Christus Katechismus Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
12.10.2025, 13 Uhr
Barbara Stühlmeyer
In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 68. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp das Verhältnis der Völker zueinander und schöpft aus seiner Zeit in Kenia.
17.06.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt