MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Neue Studie aus den USA

Wenn der Körper beten lehrt

Eine Studie untersucht, wie sich Körperhaltungen auf die Liturgie auswirken. Alter und neuer Messritus und Hand- und Mundkommunion beeinflussen den Glauben an die Präsenz Jesu.
Giorgia Meloni
Foto: IMAGO/Riccardo De Luca | Ein Bekenntnis: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni verzichtet auf die Handkommunion.

Der Glaube an die Realpräsenz Christi in den eucharistischen Opfergaben ist stark im Schwinden begriffen. Aktuelle Studien in den USA zeigen, dass ein Drittel aller Katholiken nicht an eine dauerhafte Wesensverwandlung von Brot und Wein in der heiligen Messe glaubt. In der neuen, kürzlich veröffentlichten Ausgabe der „Catholic Social Science Review“ geht Natalie Lindemann der Frage nach, ob es hinsichtlich dieser entscheidenden Frage einen Zusammenhang mit der jeweiligen liturgischen Praxis gibt.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht