Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Ein Retter, viele Völker

In der 68. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Weihbischof Dominikus Schwaderlapp das Verhältnis der Völker zueinander und schöpft aus seiner Zeit in Kenia.
Fahnenschwenkende Pilger beim Weltjugendtag in Panama.
Foto: Alessandra Tarantino (AP) | Fahnenschwenkende Pilger beim Weltjugendtag in Panama.

„Uns verbindet mehr als uns trennt“, so der Weihbischof Dominikus Schwaderlapp in Bezug auf die verschiedenen Völker der Erde. „Alle haben schließlich einen einzigen Retter und sind berufen, an der ewigen Seligkeit Gottes teilzuhaben.“ In der 68. Folge des Katechismuspodcasts erklärt der Kölner Weihbischof, wie der Katechismus das Verhältnis der Völker zueinander beschreibt und greift dabei auf seine Erfahrungen in Kenia zurück.

Dort habe der Weihbischof einen „Reichtum an menschlicher Größe“ und eine „Tapferkeit im alltäglichen Leiden“ erfahren. „Das fängt damit an, dass nicht genügend Essen auf dem Tisch ist – und wenn es auf dem Tisch ist, dann ist es immer dasselbe – bis dahin, dass das Geld für einfache medizinische Behandlungen fehlt“, so Schwaderlapp.

Lesen Sie auch:

Einander helfen und dienen

Gerade so könne Europa viel von Afrika lernen. Auch Religion sei auf dem Kontinent selbstverständlich. „Die Menschen dort kennen das Wort Atheismus vielleicht aus dem Lexikon, aber jeder ist dort religiös: Auch dann, wenn er nicht Christ ist.“ Es sei klar, dass der Mensch etwas über sich habe. Das werde in den westlichen Ländern oft vergessen. Das sei ein Beispiel dafür, dass die Völker und Kulturen trotz aller Unterschiede große Gemeinsamkeiten hätten. „Wir sind der Meinung, dass unsere Stärken uns eine größere Macht und Berechtigung geben, Macht über andere auszuüben und sehen die eigenen Schwächen nicht“, so Schwaderlapp. Dagegen sollten laut dem Weihbischof die Völker einander helfen und dienen: „Wie wäre es, wenn wir ein anderes Volk mit der Frage betrachten, was können wir von ihnen lernen?“ DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Dominikus Schwaderlapp Katechismus Podcast zum Katechismus Völker der Erde

Weitere Artikel

Herr, berausche uns mit deiner Kraft: Beim „Fest der Jugend“ in Neviges wurde die Anwesenheit des Heiligen Geistes erfahrbar. Ein persönliches Zeugnis.
11.06.2025, 09 Uhr
Jonas Grüßem
In der dritten Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Bedeutung der menschlichen Vernunft für die Gottsuche.
24.02.2023, 14 Uhr
Meldung
Vor fünf Jahren startete die Initiative „Beten für Bischöfe“ und brachte erstaunliche Früchte. 
04.03.2025, 17 Uhr
Claudia Langen

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung