Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Schnee im August

Als es 358 n. Chr. in Rom schneit, lässt der Papst eine Kirche bauen. Was das mit der Inkarnation zu tun hat, erklärt Pfarrer Guido Rodheudt in der 89. Folge des Katechismuspodcasts.
Vatikan: Ein Kältetief mit Schnee, Regen und starkem Wind hat Italien erreicht.
Foto: Alessandra Tarantino (AP)

Am 5. August 358 fällt im heißen Rom auf dem Esquilienhügel Schnee: Ein Zeichen für den damaligen Papst Liberius und einen römischen Patrizor, der einen entsprechenden Traum hatte, eine Kirche der Mutter Gottes zu Ehren an dieser Stelle zu errichten. Der Papst reist an den Hügel und malt mit dem beschöflichen Stab ein Umriss einer Basilika in den Schnee. Dort wird dann später die Kirche entstehen, die wir heute Santa Maria Maggiore nennen, „Groß-Sankt-Marien“. Papst Sixtus weiht sie am 5. August 432. Ein Jahr nach dem berühmten Konzil von Ephesus, an dem genau diese Frage besprochen wird, ist Christus Gott und Mensch und wen hat nun Maria geboren?

 

Lesen Sie auch:

Die Frau, die Gott gebar

Das Konzil von Ephesus beschließt, so Rodheudt, dass Maria „Theotokos“ ist: Gottesgebärerin. Aber das bedeutet, dass Maria eben keinen Menschen zur Welt gebracht haben kann, der später von Gott „adoptiert“ wird. So lehrt die Kirche eben, dass es in Christus zwei Naturen in einer Person gibt. Das bedeute vor allem, dass in Christus Gott alles ertragen und erduldet hat, was der Mensch erträgt: Angst, Freude, Leid. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Jesus Christus Pfarrer und Pastoren Podcast zum Katechismus Päpste Synoden

Weitere Artikel

Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz würdigt die differenzierten Aussagen Papst Leos in seinem aktuellen Interview.
26.09.2025, 17 Uhr
Regina Einig
„3:1“ – eine spannende Trierer Ausstellung widmet sich dem 1700 Jahre alten Konzil von Nizäa und dem Christusbild.
07.09.2025, 19 Uhr
Veit-Mario Thiede

Kirche

Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke
Die Mechelner Gespräche waren revolutionär: Anglikaner und Katholiken sprachen über mögliche Wiedervereinigung. Belgiens Katholiken würdigten nun den Meilenstein der Ökumene.
14.10.2025, 16 Uhr
Thomas Philipp Reiter