Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Neues Papst-Schreiben

Der Mensch braucht mehr als Kompetenz und Algorithmen

Er will „neue Landkarten der Hoffnung zeichnen“: 60 Jahre nach der Konzilserklärung zu Erziehung und Bildung bricht Papst Leo XIV. eine Lanze für eine Pädagogik im Sinn des Evangeliums
Papst Leo stellt sein neues Schreiben vor
Foto: IMAGO/VATICAN MEDIA (www.imago-images.de) | Der Pontifex stellt sein neues Schreiben bei der Eröffnung des akademischen Jahres der päpstlichen Universität im Petersdom vor.

Am Dienstag, dem 60. Jahrestag des Erscheinens von „Gravissimum educationis“, der Erklärung des Zweiten Vatikanums vom 28. Oktober 1965 über die katholische Bildung, hat der Vatikan ein apostolisches Schreiben von Leo XIV. veröffentlicht, das seinerseits die Erziehung und Bildung in den Mittelpunkt stellt. Das zehnseitige Dokument trägt den Titel „Disegnare nuove mappe di speranza“ (Neue Landkarten der Hoffnung zeichnen) und liegt bisher nur auf Italienisch vor.

Lesen Sie auch:

Das Konzil habe mit der Erklärung zur christlichen Bildung die Kirche erinnert, heißt es einleitend in Leos Schreiben, dass Erziehung keine Nebentätigkeit ist, sondern die konkrete Art und Weise darstelle, wie das Evangelium zu einer erzieherischen Geste, zu einer Beziehung und zur Kultur werde. Angesichts „der raschen Veränderungen und verwirrenden Unsicherheiten von heute“ zeige dieses Erbe eine überraschende Beständigkeit. Wo sich christliche Bildung vom Wort Christi leiten lasse, ziehe sie sich nicht zurück, sondern starte neu durch. Sie errichte keine Mauern, sondern baue Brücken. Sie reagiere kreativ und eröffne neue Möglichkeiten für die Vermittlung von Wissen und Sinn – in der Schule, an der Universität, in der beruflichen und zivilen Ausbildung, in der Schul- und Jugendpastoral sowie in der Forschung, denn das Evangelium altere nicht, sondern mache „alles neu“.

„Originelle“ Antworten auf die Fragen der Zeit

Der Mensch lasse sich nicht auf ein „Kompetenzprofil“ oder einen Algorithmus reduzieren, mahnt der Papst in seinem Text. Papst Leo betont die Zentralität des Menschen, die Mitverantwortung der Eltern und den Wert einer wissenschaftlich, pädagogisch, kulturell und spirituell geprägten Ausbildung der Lehrer. Das apostolische Schreiben von Leo XIV. greift den von Papst Franziskus 2020 lancierten „Globalen Bildungspakt“ auf, der sieben Schwerpunkte genannt hatte – Würde und volle Teilhabe der Frauen, Familie, Inklusion, Erneuerung von Wirtschaft und Politik, die Sorge für das gemeinsame Haus – und fügt drei Prioritäten hinzu: die Sorge um das Innenleben junger Menschen, die Tiefe, Stille, die Unterscheidung und einen Dialog mit Gott suchten. Zweitens die Bildung im Umgang mit neuen Technologien wie KI und drittens die Erziehung zu gewaltfreier Kommunikation und zu Versöhnung.

Pädagogische Charismen, so heißt es in dem Schreiben, seien stets „originelle“ Antworten auf die Bedürfnisse jeder Epoche. Papst Leo geht auf die Genealogie katholischer Bildung und Pädagogik ein, angefangen bei den Wüstenvätern der ersten Jahrhunderte über das Wirken von gelehrten Mönchen im Mittelalter, von Ordensleuten, die sich Armen und Ausgegrenzten widmeten, bis hin zu den christlichen Schulen und Denkern späterer Jahrhunderte. „Diese Genealogie der Konkretheit bezeugt, dass Pädagogik in der Kirche niemals eine entkörperlichte Theorie ist, sondern Fleisch, Leidenschaft und Geschichte“ aufweise.

Zentrale Rolle der Familie

Christliche Bildung sei immer dynamisch und „choral“, auch die Suche nach Wahrheit geschehe gemeinsam. Grundlage sei ein Bild vom Menschen, der zu Wahrheit und Beziehung fähig sei. Zentrale Rolle bei der Bildung spiele die Familie, sie könne nicht durch andere Bildungseinrichtungen ersetzt werden. Dennoch legt der Papst Wert darauf, dass es die Zusammenarbeit zwischen allen Institutionen im Zeichen der Bildung brauche. Ziel müsse dabei immer eine ganzheitliche Bildung sein. Der Glaube sei dabei kein „zusätzliches Fach“, sondern der „Atem“, „der jedes andere Fach mit Sauerstoff versorgt“. Nur so werde katholische Erziehung zum „Sauerteig“ für einen ganzheitlichen Humanismus, der die Fragen der Zeit beantworten könne. (DT/gho)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Apostolische Schreiben Evangelium Jesus Christus Leo XIV. Papst Franziskus Päpste Synoden

Weitere Artikel

In seinem ersten Apostolischen Schreiben unterstreicht Papst Leo die Radikalität des Evangeliums, mit der man völlig anders auf die Wirklichkeit blickt als der Geist dieser Welt.
09.10.2025, 15 Uhr
Guido Horst

Kirche

Ein vom ZDF übertragener Queer-Gottesdienst in Münster feiert die Vielfalt und zeigt: Wo menschliche Selbstdeutung das Evangelium ersetzt, verfehlt die Liturgie ihren Sinn.
27.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Zentrum des Wirkens der Mariendonker Benediktinerinnen ist die wissenschaftliche Arbeit über die Kirchenväter.
27.10.2025, 10 Uhr
Meldung
Kardinal Burke feiert die Alte Messe im Vatikan vor Rekordpublikum. Ein Zeichen, dass die Einschränkungen für die „außerordentliche Form“ des römischen Ritus bald Geschichte sind?
26.10.2025, 12 Uhr
Sebastian Ostritsch
Die einst lutherische St.-Johanneskirche im Bistum Stockholm ist nun katholisch. In Schwedens säkularer Hauptstadt erlebt man die Weltkirche im Kleinen.
25.10.2025, 15 Uhr
Oliver Gierens