Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Katechismuspodcast

Ein Machtwort in Chalkedon

451 n.Chr. traf sich die Kirche in der Hafenstadt Chalkedon. Wie das die Kirche heute beeinflusst, erklärt Theologin Margarete Strauss in der 88. Folge des Katechismuspodcasts.
Die griechisch-orthodoxe Kirche Agia Efimia im asiatischen Istanbuler Stadtteil Kadiköy, ursprünglich Chalkedon.
Foto: Carsten Hoffmann (dpa) | Die griechisch-orthodoxe Kirche Agia Efimia im asiatischen Istanbuler Stadtteil Kadiköy, ursprünglich Chalkedon.

Dass Jesus Christus vollkommen der Sohn Gottes, vollkommen in der Gottheit und der Menschheit und in allem uns gleich außer der Sünde ist, entschied die katholische Kirche beim Konzil von Chalkedon, vor 1500 Jahren.  Damit, erklärt Margarete Strauss in der 88. Folge des Katechismuspodcasts, wendete sich das Konzil gegen den Häretiker Arius.

Lesen Sie auch:

Streit um die Gottesgebärerin

Zudem verteidigte das Konzil den Begriff der Gottesgebärerin: Es legte fest, dass Jesus Christus unseretwegen und um unseres Heiles Willen aus Maria der Jungfrau und Gottesgebärerin geboren wurde. Der Katechismus führe dazu die sogenannte „Zwei-Naturen-Lehre“ aus, die die Kirche wesentlich Papst Leo dem Großen zu verdanken habe. „Sie ist ein Beweis für die göttliche Vorsehung und für das Wirken des Heiligen Geistes in der Kirche, der durch die Irrungen und Wirrungen hindurch die Wahrheit aufzeigt“, so die Theologin. DT/sdu

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Youtube Music

Radio Public

 

 

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christliche Podcasts Jesus Christus Katholische Kirche Podcast zum Katechismus Päpste Synoden

Weitere Artikel

Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz würdigt die differenzierten Aussagen Papst Leos in seinem aktuellen Interview.
26.09.2025, 17 Uhr
Regina Einig
„3:1“ – eine spannende Trierer Ausstellung widmet sich dem 1700 Jahre alten Konzil von Nizäa und dem Christusbild.
07.09.2025, 19 Uhr
Veit-Mario Thiede

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke