Das einzigartige und einmalige Ereignis der Menschwerdung des Sohnes Gottes bedeutet laut Margarete Strauss, dass Jesus Christus zum Teil Gott und zum Teil Mensch wäre. In der 87. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Strauss, dass Jesus im Gegenteil hundertprozentig Gott und hundertprozentig Mensch sei.
In der frühen Kirche war das Wesen Jesu ein Streitpunkt
In der frühen Kirche habe es darüber zahlreiche Diskussionen gegeben: Ein Beispiel dafür war der Häretiker Arius, der die Gottheit Christi leugnete. Auch die Menschheit Christi lehnten viele gnostische Strömungen in der frühen Kirche ab, zum Beispiel der sogenannte Duketismus. Paul von Samusata vertrat hingegen den Adoptionismus: Dass Jesus nicht von Natur aus, sondern durch Adoption Sohn Gottes sei. DT/sdu
Wer Ohren hat, der höre!
Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!
Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.
Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren.
Der Podcast ist erreichbar über:
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.