Katechismus-Podcast

Der Glaube ist kein Bankgeheimnis

In der elften Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Pfarrer Guido Rodheudt mit der Notwendigkeit der Mission.
Pfarrer Guido Rodheudt befasst sich mit der Notwendigkeit der Mission
Foto: IMAGO/Richard B. Levine (www.imago-images.de) | Pfarrer Rodheudt: Den Menschen müsse die Chance gegeben werden, die Wahrheit zu entdecken.

Die Begegnung Gottes mit dieser Welt und den Menschen sei nichts, was man für sich behalten dürfe. Dies betont Pfarrer Guido Rodheudt in der elften Folge des „Katechismus-Podcasts“. In der Nummer Elf des Kompendiums des Katechismus heißt es: „Gott ‚will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen‘ (1 Tim 2, 4), das heißt zur Erkenntnis Jesu Christi. Deshalb muss Christus allen Menschen verkündet werden, wie er selbst geboten hat: ‚Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern‘ (Mt 28, 19).“

Lesen Sie auch:

Mission ist Grundelement des Glaubensvollzugs

Die Botschaft des Evangeliums, so Rodheudt, sei eine Botschaft, die die Welt retten möchte. Gott sei für alle am Kreuz gestorben, habe sich für alle aus Liebe hingegeben und möchte deshalb auch in dieser Liebestat von allen erkannt werden. Dies bedeute, dass die Offenbarung Jesu Christi auch weitergegeben werden müsse. Die Mission sei ein Grundelement des Glaubensvollzugs.

Der Mensch komme dann an sein Ziel, wenn er begriffen habe, wer Gott ist, wenn er ihm begegne und mit ihm lebe. So müsse ihm die Chance gegeben werden, die Wahrheit zu entdecken, und dabei müsse ihm geholfen werden. Dies sei nur durch diejenigen möglich, die schon glaubten. Deshalb dürfe der Glaube nicht verschwiegen werden, er sei kein Bankgeheimnis, das nur bestimmte Leute öffnen dürften.

Der „Katechismus-Podcast“ möchte einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben vermitteln. Die Podcast-Folgen erscheinen viermal pro Woche und sind auf allen üblichen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple-Podcasts abrufbar. DT/sha

Info: Der Katechismus- Podcast der Tagespost

Wer Ohren hat, der höre!

Im „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ erhalten Sie einen umfassenderen Blick auf den katholischen Glauben, denn helle Köpfe erläutern theologische Fragen. Erwarten können Sie substanzielle Antworten in klarer und verständlicher Sprache zu Fragen der kirchlichen Lehre. Der „Katechismus-Podcast“ der „Tagespost“ zum Kompendium des Katechismus der katholischen Kirche erscheint viermal pro Woche. Wir hören uns!

Auf unserer Seite finden Sie alle Folgen im Dossier Podcast zum Katechismus.

Sie können den Podcast als RSS- Feed abonnieren. 

Der Podcast ist erreichbar über: 

Apple Podcasts

Spotify

Castbox

Google Podcasts

Radio Public

Stitcher

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Evangelium Jesus Christus Kreuz Missionen Podcast zum Katechismus

Weitere Artikel

Der Missionskongress in Paris besticht durch Kreativität, Energie und Vielfalt. Das Fazit: In der Verkündigung kann Christus auf niemanden verzichten.
08.10.2022, 13 Uhr
Franziska Harter
In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung

Kirche

Das ZdK glaubt, in der Absage des Heiligen Stuhls zu Laientaufe und Laienpredigt ein Interesse Roms an Zielsetzungen des Synodalen Weges zu erkennen.
31.03.2023, 15 Uhr
Meldung
In der 23. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ spricht Margarete Strauss von der Einheit zwischen Altem und Neuen Testament.
31.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Der Vatikan schreibt erneut an den DBK-Vorsitzenden Bätzing und erteilt zentralen Synodalforderungen eine Absage. Der Sprecher der Bischöfe betont, im Gespräch bleiben zu wollen.
30.03.2023, 16 Uhr
Meldung