Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Heilige Konvertitin und Philosophin

Zentralrat der Juden hebt Edith Steins Mut und Menschlichkeit hervor

Angesichts der „antisemitischen Stimmungsmache“ in Deutschland brauche es Edith Steins Mut, bei Missständen nicht wegzusehen.
Edith-Stein-Stolperstein
Foto: Hoens | Edith Stein habe am theologisch motivierten Antijudaismus partizipiert, zum anderen sei sie auf gewaltsame Weise Teil der jüdischen Schicksalsgemeinschaft während der Schoa geworden, betont der Zentralrat der Juden. 

Der Zentralrat der Juden hat das Zeugnis Edith Steins (1891-1942) gewürdigt. Ihr bereits 1933 verfasster Brandbrief an Papst Pius XI., in dem sie ihn beschwor, sich gegen den aufflammenden Antisemitismus zu positionieren, lege Zeugnis von ihrem Mut und ihrer Menschlichkeit in dunkelsten Zeiten ab, erklärte ein Sprecher des Zentralrats gegenüber dieser Zeitung.

Lesen Sie auch:

Den Mut, bei Missständen nicht wegzusehen und sich couragiert gegen das Unrecht einzusetzen, „brauchen wir auch heute angesichts der antisemitischen Stimmungsmache in unserem Land.“

Erinnerung an Edith Stein in jüdischer Welt ambivalent besetzt

Dem Zentralrat zufolge ist die Erinnerung an Edith Stein in der jüdischen Welt ambivalent besetzt – „was schon an ihrer Konversion und den zwei Namen deutlich wird“. Diese Ambivalenz gehöre zur Figur Edith Stein untrennbar dazu. Zum einen habe sie am theologisch motivierten Antijudaismus partizipiert, zum anderen sei sie auf gewaltsame Weise Teil der jüdischen Schicksalsgemeinschaft während der Schoa geworden. 

Der Generalobere des Karmel hatte kürzlich die Erhebung Edith Steins zur Kirchenlehrerin offiziell beantragt.  DT/reg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Antijudaismus Edith Stein Pius XI. Zentralrat der Juden in Deutschland

Weitere Artikel

Edith Stein erkannte schnell die Gefahr des Nationalsozialismus, und dass es um „den uralten Kampf zwischen Jesus und Luzifer" geht. Sie rief zum spirituellen Widerstand auf.
08.08.2025, 21 Uhr
Daniela Köder
Seine Familie ist muslimisch geprägt, er fand in Berlin zum katholischen Glauben und trat ins Priesterseminar ein. Dort ist Senad Mrkaljevic seit Juni Diakon.
14.09.2025, 13 Uhr
José García

Kirche

Wir sollten für diejenigen, die uns verletzt haben, beten. Wir wissen nicht, ob wir es nicht selbst dem Gebet eines anderen verdanken, dass wir nicht schlimmer dran sind.
14.10.2025, 07 Uhr
Luisa-Maria Papadopoulos