Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Heilige Konvertitin und Philosophin

Zentralrat der Juden hebt Edith Steins Mut und Menschlichkeit hervor

Angesichts der „antisemitischen Stimmungsmache“ in Deutschland brauche es Edith Steins Mut, bei Missständen nicht wegzusehen.
Edith-Stein-Stolperstein
Foto: Hoens | Edith Stein habe am theologisch motivierten Antijudaismus partizipiert, zum anderen sei sie auf gewaltsame Weise Teil der jüdischen Schicksalsgemeinschaft während der Schoa geworden, betont der Zentralrat der Juden. 

Der Zentralrat der Juden hat das Zeugnis Edith Steins (1891-1942) gewürdigt. Ihr bereits 1933 verfasster Brandbrief an Papst Pius XI., in dem sie ihn beschwor, sich gegen den aufflammenden Antisemitismus zu positionieren, lege Zeugnis von ihrem Mut und ihrer Menschlichkeit in dunkelsten Zeiten ab, erklärte ein Sprecher des Zentralrats gegenüber dieser Zeitung.

Lesen Sie auch:

Den Mut, bei Missständen nicht wegzusehen und sich couragiert gegen das Unrecht einzusetzen, „brauchen wir auch heute angesichts der antisemitischen Stimmungsmache in unserem Land.“

Erinnerung an Edith Stein in jüdischer Welt ambivalent besetzt

Dem Zentralrat zufolge ist die Erinnerung an Edith Stein in der jüdischen Welt ambivalent besetzt – „was schon an ihrer Konversion und den zwei Namen deutlich wird“. Diese Ambivalenz gehöre zur Figur Edith Stein untrennbar dazu. Zum einen habe sie am theologisch motivierten Antijudaismus partizipiert, zum anderen sei sie auf gewaltsame Weise Teil der jüdischen Schicksalsgemeinschaft während der Schoa geworden. 

Der Generalobere des Karmel hatte kürzlich die Erhebung Edith Steins zur Kirchenlehrerin offiziell beantragt.  DT/reg

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Antijudaismus Edith Stein Pius XI. Zentralrat der Juden in Deutschland

Weitere Artikel

Edith Stein erkannte schnell die Gefahr des Nationalsozialismus, und dass es um „den uralten Kampf zwischen Jesus und Luzifer" geht. Sie rief zum spirituellen Widerstand auf.
08.08.2025, 21 Uhr
Daniela Köder
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz vollendet am Sonntag ihr 80. Lebensjahr: eine Frau voller Feuer, jugendlicher Wachheit und einem Blick auf die Wahrheit.
22.11.2025, 17 Uhr
Harald Seubert
Hundert Jahre Christkönigsfest: Ein Bischof erinnert daran, dass die wahre Königsherrschaft Christi dort wächst, wo Liebe und Gerechtigkeit die Schwächsten erreichen.
23.11.2025, 13 Uhr
Heiner Wilmer

Kirche

Für Haltung, Demokratie, und Erneuerung in der Kirche: Irme Stetter-Karp wird das ZdK weiterhin als Vorsitzende anführen. Bei der Vollversammlung in Berlin erhält sie gut 80 Prozent.
28.11.2025, 18 Uhr
Meldung
Das Christus-Bekenntnis verbindet die Kirchen: Vertreter vieler Konfessionen beten gemeinsam mit dem Papst und dem Ökumenischen Patriarchen am Ort des Konzils.
28.11.2025, 16 Uhr
Stephan Baier
Unerwarteter Gast: Der Attentäter von Johannes Paul II., Mehmet Ali Ağca, taucht in Iznik auf, verteidigt Papst Leo gegen Verschwörungstheorien und hofft auf eine Begegnung mit ihm.
28.11.2025, 14 Uhr
Meldung
Von Christus hängt das Heil ab: Eine Tagung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie beleuchtet die Geschichte des Konzils von Nizäa.
28.11.2025, 13 Uhr
Regina Einig