Podcast

„Die Kirche muss anschlussfähig werden an Christus“

In der zweiten Folge des Tagespodcasts geht es um die zwei großen Kirche-Reformer Teresa von Ávila und Ignatius von Loyola. Der Kirche von heute haben diese Heiligen viel zu sagen.
Heiliger Ignatius von Loyola
Foto: Archiv

Können uns Heilige, die vor über 400 Jahren lebten und wirkten, heute noch etwas sagen? Ja, meint die Tagespost-Redakteurin Regina Einig. Teresa von Ávila und Ignatius von Loyola lebten - genau wie Katholiken heute - in bewegten und für die Kirche schwere Zeiten. In diesen turbulenten Jahren reformierten sie die Kirche.

Dabei sind die Reformansätze der beiden Heiligen zeitlos aktuell. Sie nehmen konsequent Maßstab an Christus und am Evangelium. „Die Kirche muss anschlussfähig werden an Christus“, lautet ihr Credo – im Gegensatz zu den Forderungen des Synodalen Wegs: „Die Kirche muss sich der Welt anpassen“. 

Kirche sollte nicht auf Mehrheiten bauen

Der deutschen Kirche heute hätten, so Regina Einig, die beiden Reformer geraten, nicht auf Mehrheiten zu bauen. Auch Teresa von Ávila hätte damals in ihrem Kloster Änderungen durchgesetzt, mit denen ihre Mitschwestern so gar nicht einverstanden gewesen wären. Die spanische Mystikerin baute vor allem auf das persönliche Gebet, die Bekehrung und die persönliche Christus-Beziehung. Die Heilige „orientierte sich am Willen Gottes, anstatt darauf, die Kirche neu zu erfinden“, sagt die Tagespost-Redakteurin im Gespräch mit der Volontärin Emanuela Sutter

In der Folge des Tagespodcast wird der Frage nachgegangen, was die Synodalen von den beiden großen Heiligen lerne können und welche Gemeinsamkeiten die Kirche der Frühen Neuzeit mit der Situation der Kirche heute hat.  DT/esu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Ignatius von Loyola Jesus Christus Podcast Teresa von Avila

Weitere Artikel

Eine ökumenische Geisteshaltung, ein Priester mit Einfühlungsvermögen und eine kleine große Heilige begleiteten mich auf meinem Weg in die Kirche.
20.03.2023, 11 Uhr
Sylvia Sobel
Poet, Priester, Prophet und Papst. Ein Nachruf auf den Denker Joseph Ratzinger.
06.01.2023, 19 Uhr
Martin Lohmann

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst