Erzbistum München

Vorwürfe: Papst-Biograf Seewald verteidigt Benedikt

Es gebe keinerlei Beleg dafür, dass Ratzinger in den Fall des Missbrauchspriesters H. involviert sei, so der Publizist Peter Seewald.
Papst-Biograf Seewald verteidigt Benedikt
Foto: Sung-Hee Seewald | Im ARD-Morgenmagazin erklärte Seewald, „es gibt keinerlei Beleg dafür, dass Ratzinger in diesen Fall involviert ist“. Das Gutachten, das heute in München vorgestellt wird, werde dies auch bestätigen, so der Publizist.

Der Papst-Biograf Peter Seewald hat den emeritierten Papst Benedikt XVI. gegen Vorwürfe in Zusammenhang mit dem Missbrauchsfall des Essener Priesters H. verteidigt. Im ARD-Morgenmagazin erklärte Seewald, „es gibt keinerlei Beleg dafür, dass Ratzinger in diesen Fall involviert ist“. Das Gutachten, das heute in München vorgestellt wird, werde dies auch bestätigen, so der Publizist.

Seewald: Ratzinger wusste nicht, um wen es sich handelt

H. verging sich in seiner Zeit als Geistlicher an Minderjährigen an mindestens vier Orten in Nordrhein-Westfalen und Oberbayern. Anfang der 1980er Jahre kam H. nach München, um dort eine Therapie zu absolvieren. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits durch Übergriffe auffällig geworden. Eine Anzeige wurde von kirchlicher Seite nicht erstattet, auch wurde kein Strafverfahren eingeleitet. Ab 1982 arbeitete H. wieder als Seelsorger, 2010 zog ihn der Essener Bischof Overbeck 2010 nach abermaligen Vorwürfen aus dem Verkehr.

Es habe damals eine Anfrage aus dem Erzbistum Essen gegeben, so Seewald, ob man Pfarrer H. auf eine begrenzte Zeit zur Therapie nach München schicken könne. Die Hintergründe seien nicht erörtert worden. An der Sitzung, in der dies beschlossen worden war, sei der damalige Erzbischof Ratzinger nicht beteiligt gewesen, betonte Seewald. Zwar habe Ratzinger, der damals Erzbischof von München war, nicht nachgefragt, warum H. in das Erzbistum versetzt wurde. „Ich weiß nicht, wieviele Vorgänge es gibt in so einem Erzbistum mit über einer Million Katholiken“, betonte Seewald. Zweifellos habe er nicht gewusst, um wen es sich bei dieser Person handelt.

Beteiligung Ratzingers wird "herbeigeschrieben"

Benedikt habe eine Kopie dieses Beschlusses zu H.s Versetzung bekommen, er habe aber nicht genau nachgefragt, was dahinter stecke, so Seewald weiter. Man müsse auch berücksichtigen, dass vor 40 Jahren mit derartigen Fällen „leider ganz anders umgegangen worden ist als heute. „Eine Beteiligung Ratzingers, die jetzt herbeigeschrieben wird, gibt es in dem Fall nicht.“ Zu dem Zeitpunkt, als der Priester dann wieder eingesetzt worden war, sei Ratzinger längst nicht mehr in München gewesen.  DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XVI. Erzbischöfe Erzdiozösen Franz-Josef Overbeck Missbrauchsbericht Erzbistum München und Freising Peter Seewald Pfarrer und Pastoren Seelsorgerinnen und Seelsorger

Weitere Artikel

Das Erzbistum Berlin will bei der Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Wegs einen moderaten Kurs steuern – und stößt damit auf Schwierigkeiten.
05.05.2023, 13 Uhr
Tobias Klein
Der emeritierte Papst starb am Samstag im Alter von 95 Jahren. Die Wahl Joseph Ratzingers zum Papst war für Deutschland und Europa ein Glücksfall.
31.12.2022, 10 Uhr
Guido Horst

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens