Erzbistum Köln

Woelki hat Pflichten nicht verletzt

Der Kölner Kardinal Rainer Woelki habe bei der Aufklärung von Missbrauchsfällen keine Pflichtverstöße begangen, so der Strafrechtler Björn Gercke. Insgesamt seien 75 Pflichtverletzungen bei Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln festgestellt worden.
Woelki-Gutachten zu Missbrauch im Bistum Köln
Foto: Ina Fassbender (AFP Pool) | Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln, nimmt an einer Pressekonferenz zur Vorstellung eines Gutachtens zum Umgang des Erzbistums Köln mit sexuellem Missbrauch teil.

Der Strafrechtler Björn Gercke hat vor Journalisten erklärt, dass der Kölner Kardinal Rainer Woelki bei der Aufklärung von Missbrauchsfällen keine Pflichtverstöße begangen hat. Die Kanzlei hatte insgesamt 75 Pflichtverletzungen bei Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln festgestellt, davon entfallen etwa ein Drittel auf den verstorbenen Kardinal Joachim Meisner.

Lesen Sie auch:

Gercke: Keine Abweichung von WSW-Gutachten

Damit widersprach Gercke Vorwürfen, die in den vergangenen Monaten erhoben worden waren und die dem Kölner Erzbischof Pflichtverstöße vorgeworfen hatten. Gercke stellte klar, dass er mit diesem Untersuchungsergebnis nicht allein dastehe. Das Gutachten seiner Kanzlei weiche nicht von dem bisher nicht veröffentlichten Gutachten der Kanzlei WSW ab, das in der kommenden Woche zur Einsicht freigegeben wird. Wörtlich erklärte Gercke: "Wir liegen damit auf einer Linie mit der Münchner Kanzlei."

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbistum Köln Joachim Kardinal Meisner Kardinäle

Weitere Artikel

Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt in zwei Fällen gegen den Kölner Kardinal wegen des Verdachts der falschen eidesstattlichen Versicherung. Ökumenisches Gebet abgesagt. 
25.11.2022, 11 Uhr
Meldung
Papst Benedikt warf die Saat des Evangeliums üppig aus, doch Deutschland erwies sich dabei als dorniges Gelände.
07.01.2023, 07 Uhr
Regina Einig
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Köln gegen Kardinal Rainer Woelki wegen des Verdachts der falschen eidesstattlichen Versicherung gehen im Dezember weiter.
02.12.2022, 09 Uhr
Regina Einig

Kirche

Der Rücktritt Bischof Bodes verdeutlicht die Lebenslüge des Synodalen Wegs. Denn der berührte nie den Kern des Problems.
29.03.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der Synodale Weg steht im Widerspruch zum Zweiten Vatikanum – Teil III der Debatte um aktuelle Formen der Synodalität.
28.03.2023, 19 Uhr
Peter C. Düren