Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Das Klima zwischen Laien und Bischöfen ist prekär

Eine Heilung wird es nur geben, wenn die exklusive und ausschließende Gesprächsunkultur der Bischöfe endlich ein Ende findet. 
Katholische Laien
Foto: IMAGO/Annette Zoepf (Zöpf) (www.imago-images.de) | Manche Laien müssen draußen bleiben. Bischöfe sprechen nur mit den Funktionären, die sie jetzt durch die Medien jagen. Das Klima ist nicht gut.

Das berühmte Kind ist in den Brunnen gefallen und die deutschen Bischöfe stehen weltweit ziemlich blamiert da. Renommierte Kirchenrechtler hatten rechtzeitig auf die jetzt von Rom reklamierten Defizite des geplanten Synodalen Ausschusses hingewiesen. Im Grunde könnten die Bischöfe der römischen Kurie noch dankbar sein, dass sie vor der noch größeren Blamage bewahrt wurden, ein rechtswidrig durchgewunkenes Gremium samt seiner Beschlüsse unter dem lauten Gezeter der Laienfunktionäre in die berühmte Tonne treten zu müssen. 

Schlechtes Gesprächsklima

Außer dem juristischen Defizit fällt noch ein weiteres auf. Der Dialog zwischen Bischöfen und Laien in Deutschland ist mehr als nur prekär. Mit der einen Sorte Laien redet man vorsichtshalber erst gar nicht. Die Sorte Laien, mit denen man exklusiv redet, jagen die Bischöfe jetzt durch die Gassen der veröffentlichten Meinung. Natürlich ist die Funktionärsblase des ZdK maßlos enttäuscht, dass man ihnen ihr liebstes Spielzeug weggenommen hat. Doch bei Licht betrachtet geht es doch nur darum, eine Jahrzehnte alte Reformagenda, erweitert um die hinzugekommene LGBT-Agenda, endlich umzusetzen.

Lesen Sie auch:

Die durch die Missbrauchsstudie in Not geratenen Bischöfe hatten sich mit ihrer Bitte um Hilfe ausgerechnet an diejenigen gewendet, die sie seit Jahren mit eben dieser – immer wieder zurückgewiesenen – Agenda piesackten. Der Bock wird nie ein guter Gärtner werden.

Alle Laien und Laiengruppen, die auf die dringende Notwendigkeit von Katechese und Neuevangelisierung, von Beichte und Anbetung, von Apologetik und klarer ethischer als auch anthropologischer Positionierung in einer immer mehr verunsicherten Gesellschaft hinwiesen, wurden glatt ignoriert. Weil die Briefe und Eingaben dieser Gruppierungen in bischöflichen Vorzimmern und Rundablagen verschwanden, wandten sich diese Gruppen natürlich oft an Rom. Man warf ihnen am Ende sogar vor, römische Brieffreundschaften zu pflegen, und in der Tat, sogar der Papst selber schrieb zurück und gab zu erkennen, dass er die Sorgen der Gläubigen teilt.

Heilung ist möglich

Geht es nun darum, das defizitäre Gesprächsklima zwischen Episkopat und Laien zu heilen, hilft nur eines: Die toxische, ausschließende Gesprächsunkultur, die wirkliche Synodalität verhindert, muss endlich ein Ende finden. Der Papst hat es den Deutschen ins Stammbuch geschrieben. Echte Synodalität will nicht die Kirche umbauen. Echte Synodalität zielt auf Evangelisierung. Hört man endlich auf, alle aus dem Gespräch auszugrenzen, die diesen Aspekt wirklich einbringen wollen, könnte nicht nur das Klima zwischen Laien und Bischöfen sehr viel besser werden, man könnte sogar in Rom plötzlich ganz neue Freunde finden. 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Lesen Sie weitere Hintergründe zur Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz und dem Streit um den Synodalen Ausschuss in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Bischof Katechese Kirchenrechtler Neuevangelisierung Päpste Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

Der Priester Tomislav Ivančić ist Begründer der „Hagiotherapie“, einer eigenständigen Disziplin zur Erforschung und Heilung von geistlichen Leiden. Ein Zeugnis. 
16.03.2025, 13 Uhr
Renate Loss
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung