Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erstarken extremistischer Positionen

ZdK will extremistische Mitglieder ausschließen

Wer Mitglied des ZdK sein will, darf künftig nicht gleichzeitig auch einer Organisation angehören, die der christlichen Anthropologie oder der freiheitlich-demokratischen Grundordnung widerspricht.
ZdK warnt vor Populismus
Foto: Christian Ditsch via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp sieht die Demokratie „doppelt und dreifach unter Druck“.

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat auf seiner Vollversammlung am Samstag in Berlin beschlossen, künftig Mitglieder ausschließen zu können. Hintergrund sind erstarkende extremistische Positionen in der Gesellschaft. Wie die katholische Nachrichtenagentur (KNA) heute mitteilte, soll eine entsprechende Unvereinbarkeitsklausel in die ZdK-Satzung aufgenommen werden. Das habe das Gremium am Samstag mit großer Mehrheit (94 Prozent) beschlossen. Die konkrete Ausgestaltung ist noch offen.

Lesen Sie auch:

Laut Entwurf können Personen aus dem Gremium ausgeschlossen werden, die Mitglieder oder Unterstützer einer Gruppierung, Organisation oder Partei seien, die der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und dem christliche Menschenbild widersprächen.

ZdK warnt vor Populismus im Bundestagswahlkampf 

Auf der Versammlung warnte das ZdK dem Bericht zufolge vor Populismus im anstehenden Bundestagswahlkampf. ZdK-Chefin Irme Stetter-Karp rief die Mitglieder dazu auf, sich angesichts dessen, dass Populisten im Aufwind seien, verstärkt in Verbänden oder demokratischen Parteien zu engagieren. Christen seien aufgefordert, ihre Ressourcen zu nutzen und sich mutvoll in gesellschaftliche Debatten einzubringen. 

Bereits am Freitag hatte sie gefordert, „das demokratische Gemeinwesen wieder resilient, stark und attraktiv zu machen“. Die Demokratie sei „doppelt und dreifach unter Druck“. Das ZdK hatte dazu einen Antrag verabschiedet, der vor einer zunehmenden Diskriminierung von Migranten warnt. Laut ZdK seien „differenzierte und wirksame Konzepte im Umgang mit Erwerbsmigration, Fluchtmigration und Extremismusbekämpfung“ notwendig. Es sei unredlich, Migration als Ursache für die Missstände zu nennen, anstatt in die soziale Infrastruktur zu investieren.

ZdK sieht sich als Vertreter der deutschen Katholiken

Im neuen Leitbild des Gremiums, das ebenfalls am Freitag verabschiedet wurde, heißt es, das ZdK vertrete „die Anliegen der katholischen Gläubigen in Deutschland“. Nach eigener Aussage leitet das ZdK aus dem christlichen Glauben den Auftrag ab, aktuelle Themen aus Gesellschaft und Kirche aufzugreifen. Es setze sich demnach für die unveräußerliche Würde eines jeden Menschen ein, was sich unter anderem im Engagement „gegen Intoleranz, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und jegliche Form von Extremismus“ zeige. 

Hintergrund der Reform von Leitbild, Satzung und Geschäftsordnung des ZdK ist der Umzug vor drei Jahren von Bonn nach Berlin. Der neue Standort fordere heraus, die ZdK-Position in der sich ständig verändernden Gesellschaft klar zu bestimmen, erläuterte Vizepräsidentin Claudia Nothelle. 

Auch die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat im September Leitlinien zum Umgang mit kirchlichen Mitarbeitern veröffentlicht, die Mitglied einer Partei mit extremistischen Positionen sind oder offen mit solchem Gedankengut sympathisieren. Die Leitlinien mündeten in einer Erklärung zur Unvereinbarkeit von völkischem Nationalismus und Christentum.  DT/dsc

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christen Christliche Glaubensrichtungen Katholikinnen und Katholiken Katholizismus Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Weitere Artikel

„Christlicher Atheismus“ ist eine philosophische Provokation. Žižeks neues Buch entpuppt sich als radikale Entleerung des Glaubens.
08.09.2025, 07 Uhr
Jan C. Bentz
Eine Revolution, die aus dem Herzen kommt: Wie der kleinste Brief des Paulus die größte Veränderung anstößt, erklärt der Kirchenrechtler und Priester Martin Grichting.
06.09.2025, 21 Uhr
Martin Grichting

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer