Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Benedikt XVI. verstorben

Weigel: Großer Respekt für verstorbenen Emeritus

Die meisten praktizierenden US-Katholiken hätten Benedikt XVI. mit "an Ehrfurcht grenzender Bewunderung" betrachtet, so der US-Publizist George Weigel.
Papst Benedikt XVI. beim Pfingstgottesdienst im Petersdom, 2005
Foto: Romano Siciliani (KNA) | Papst Benedikt XVI. beim Pfingstgottesdienst im Petersdom im Vatikan am 15. Mai 2005. Er trägt eine goldfarbene Mitra und hält die päpstliche Insignie, den Hirtenstab, in der Hand.

Der US-amerikanische Publizist George Weigel hat sich mit großem Respekt vor dem verstorbenen emeritierten Papst Benedikt XVI. geäußert. Gegenüber der Tagespost sagte Weigel: „Die meisten praktizierenden Katholiken in den Vereinigten Staaten haben Benedikt XVI. mit an Ehrfurcht grenzender Bewunderung betrachtet.“ Sie hätten in ihm einen Mann gesehen, fährt Weigel fort, der große Gelehrtheit mit persönlicher Heiligkeit in sich verbunden habe - und der entschlossen gewesen sei, die Kirche von der Sünde und dem Verbrechen des sexuellen Missbrauchs durch Geistliche zu reinigen.

Unverständnis für die Deutschen 

In den USA hatte sich Papst Benedikt XVI. großer Beliebtheit erfreut. Weigel sagte dazu: „Unter katholischen Theologen in Amerika wird er für Jahrzehnte, ja Jahrhunderte Vorbild für eine dynamische, von Rechtgläubigkeit geprägte Schaffenskraft bleiben.“ Amerikanische Studenten, so der Publizist, die sich ernsthaft mit seinem Leben und seiner Arbeit befassten, fänden es traurig – wenn nicht gar beschämend – dass er so oft von jenen seiner eigenen Landsleute so heftig attackiert worden sei, die nicht begriffen hätten, dass er eine der ganz großen christlichen Gestalten unserer Zeit gewesen sei.  DT/pwi

Erhalten Sie diese Woche eine Sonderausgabe der "Tagespost" zum Tod des emeritierten Papstes mit Stimmen, Nachrufen und Hintergründen.

Themen & Autoren
Meldung Benedikt XVI. Bischof Christen Katholikinnen und Katholiken Päpste Tod von Papst Benedikt XVI.

Weitere Artikel

Die Christenschar im  Heiligen Land ist klein und stark bedrängt,  aber vielfältig und vital.
30.09.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Das Osteuropa-Hilfswerk „Renovabis“ feierte in München 30. Geburtstag. Mit dabei ist der frühere Bundespräsident Joachim Gauck.
15.09.2023, 10 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller