Ende Oktober zieht der Spuk durch die Straßen. In Vorgärten flackern Kürbisgesichter, Spinnweben bedecken Büsche und Bäume. Kinder streifen als Vampire, Skelette oder Hexen durch die Nachbarschaft, um Süßes zu bekommen – sonst gibt es Saures. In vielen Haushalten stapeln sich Bonbons und Schokoladentafeln: Halloween ist längst kein rein amerikanisches Spektakel mehr, sondern hat auch in Deutschland seinen festen Platz im Jahreslauf gefunden. Der Vorabend zu Allerheiligen scheint fest in der Hand des Grusels zu sein. Doch an Halloween scheiden sich die Geister. Für die einen ist der Abend ein harmloser Spaß mit einer Prise Gänsehaut, für andere Ausdruck einer Entleerung religiöser Inhalte, der Gefahr des Okkulten und einer ...
Halloween: Heiligenverehrung oder Hexenfest?
Der 31. Oktober steht zwischen Glauben und Grusel. Warum Christen den Vorabend zu Allerheiligen nicht der Dunkelheit überlassen sollten.
      
    
