MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt 31. Oktober

Halloween: Heiligenverehrung oder Hexenfest?

Der 31. Oktober steht zwischen Glauben und Grusel. Warum Christen den Vorabend zu Allerheiligen nicht der Dunkelheit überlassen sollten.
Halloween oder Allerheiligen?
Foto: IMAGO/Christopher Bailey | Für die Kirche bleibt der Abend des 31. Oktober der Vorabend zu Allerheiligen. Sie feiert diejenigen, die das Böse bereits besiegt haben – die Heiligen.

Ende Oktober zieht der Spuk durch die Straßen. In Vorgärten flackern Kürbisgesichter, Spinnweben bedecken Büsche und Bäume. Kinder streifen als Vampire, Skelette oder Hexen durch die Nachbarschaft, um Süßes zu bekommen – sonst gibt es Saures. In vielen Haushalten stapeln sich Bonbons und Schokoladentafeln: Halloween ist längst kein rein amerikanisches Spektakel mehr, sondern hat auch in Deutschland seinen festen Platz im Jahreslauf gefunden. Der Vorabend zu Allerheiligen scheint fest in der Hand des Grusels zu sein. Doch an Halloween scheiden sich die Geister. Für die einen ist der Abend ein harmloser Spaß mit einer Prise Gänsehaut, für andere Ausdruck einer Entleerung religiöser Inhalte, der Gefahr des Okkulten und einer ...

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht