Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kiew

Ukrainische Kirche versetzt pro-russische Bischöfe in den Ruhestand

Nach Razzien in ukrainischen Klöstern entfernen die Ukrainisch-Orthodoxen drei Metropoliten aus ihren Ämtern. Zwei hatten sich bereits nach Russland abgesetzt.
Leiter des Kiewer Höhlenklosters, Metropolit Pawlo, wird sein Amt behalten
Foto: Evgeniy Maloletka (AP) | Der Leiter des Kiewer Höhlenklosters, Metropolit Pawlo, wird sein Amt behalten, obwohl der Geheimdienst auch das Höhlenkloster vor wenigen Tagen durchsucht hatte.

Das leitende Gremium der von Moskau anerkannten  „Ukrainischen Orthodoxen Kirche“, der Heilige Synod, hat drei pro-russische Metropoliten aus ihren Ämtern entlassen. Am Mittwoch erklärte das Gremium, dass jedoch nicht die ihnen aus der Politik Vorgeworfene pro-russische Propaganda der Grund sei.

Die abgesetzten Metropoliten

Die abgesetzten Metropoliten Elischa von Isjum und Kupjansk sowie Joseph von Romny und Buryn hätten sich laut Medienberichten bereits in den letzten Monaten nach Russland abgesetzt. Beim dritten Metropoliten, Ioasaf von Kropywnyzkyj und Nowomyrhorod, soll der ukrainische Inlandsgeheimdienst Beweise für pro-russische Aktivitäten gefunden haben. Nun sind sie in den Ruhestand versetzt worden. 

Lesen Sie auch:

Der Leiter des Kiewer Höhlenklosters, Metropolit Pawlo, wird sein Amt behalten, obwohl der Geheimdienst auch das Höhlenkloster vor wenigen Tagen durchsucht hatte. Pawlo war vermehrt kritisiert worden, über seine Absetzung wurde spekuliert. Auch Metropolit Ioasaf wird trotz des Ruhestandes weiterhin in der Metropolie Kiew tätig bleiben.

Unabhängigkeit von Patriarch Kyrill

Am Dienstag hatte der ukrainische Geheimdienst SBU rund 350 Kirchengebäude und 850 Personen kontrolliert. Der SBU beschlagnahmte nach eigenen Angaben „pro-russische Literatur“, in der die imperiale Ideologie „russkij mir" propagiert wird. Außerdem sollen sie ohne Erfolg auf der Suche nach Waffen gewesen sein. 

Bereits seit einiger Zeit übt die ukrainische Politik Kritik an der „Ukrainischen Orthodoxen Kirche“. Man warf ihr mehrfach vor, den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Krieg gegen die Ukraine zu unterstützen. Die „Ukrainische Orthodoxe Kirche“ hatte sich jedoch bereits Ende Mai für autonom erklärt. Nun hat man mit der eigenen Weihe des bei einigen Gottesdiensten verwendeten Salböls einen zusätzlichen Schritt zur Eigenständigkeit getätigt. Zuvor war das Öl aus Moskau bezogen worden. Deutlich mehr Ukrainer bekennen sich zur Ende 2018 gegründeten autokephalen „Orthodoxen Kirche der Ukraine“.  DT/jmo

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Klöster Kyrill I. Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. ist ein Brandstifter, der sich als Feuerwehrmann präsentiert.
03.06.2025, 11 Uhr
Stephan Baier
Was lange wächst, wird immer größer: Das Gebetshaus bezieht eine neue Immobilie. Der „Donnerstagabend“ weicht dem „BigSaturday“. Und einen Termin für die nächste MEHR gibt es auch schon.
29.05.2025, 10 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Nein, Dankbare sind nicht spießig. Sie sind im guten Sinne rebellisch. Erntedank ist ein Aufruf zu mehr Dankbarkeit, einer Tugend, die aus der Mode geraten ist.
05.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt