Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung

"Sexualität und Babys gehören zusammen“

In Augsburg fand eine Tagung zu 50 Jahren "Humanae Vitae" statt. Der Moraltheologe Stephan Kampowski stellte die Unterscheidung von Empfängnisverhütung und Empfängnisregelung ins Zentrum seines Vortrags. Von Stefan Matthaei
Seligsprechung von Paul VI.
Foto: Cristian Gennari (KNA) | Gläubige halten ein Plakat in die Höhe mit der Aufschrift "Humanae Vitae" (Enzyklika von Papst Paul VI.) auf dem Petersplatz im Vatikan bei der Seligsprechung von Paul VI. am 19. Oktober 2014.

Auf Einladung der Katholischen Pfadfinderschaft Europas (KPE) hat der Moraltheologe Stephan Kampowski kürzlich über die Enzyklika „Humanae Vitae“ von Papst Paul VI. in Augsburg referiert. Kampowski - Professor fur philosophische Anthropologie am Papstliches Theologisches Institut Johannes Paul II. in Rom – stellte die Unterscheidung von Empfängnisverhütung und Empfängnisregelung ins Zentrum seines Vortrags. Sowohl theologisch, basierend auf „Humanae Vitae“, als auch philosophisch, anhand der Britin Anscombe, legte er dar, warum die gezielte Empfängnisverhütung eine „in sich schlechte Methode“ sei, um die Anzahl der Kinder zu beeinflussen, im Gegensatz zur Natürlichen Empfängnisregelung, die den natürlichen Zyklus der Frau beachtet.

Besonders problematisch bei der Empfängnisverhütung sei die manipulative Trennung von Sexualität und Fruchtbarkeit, die letztlich zur Banalisierung der Sexualität führe, denn die Frage der Fruchtbarkeit sei eine existenzielle, persönliche und personale Frage und nicht eine rein biologische. Gleichzeitig stellte er das päpstliche Schreiben "Humanae vitae" in den historischen Kontext und zeigte auf, dass Papst Paul VI. bezüglich seiner Haltung zur Empfängnisverhütung keine isolierte Stellung einnahm, sondern die Position seiner Vorgänger und auch Nachfolger teilte. Bereits 1930 wurde in der Enzyklika „Casti connubii“ von Papst Pius XI. die kirchliche Lehre zur Empfängnisverhütung verteidigt. Notwendig sei dieses Schreiben geworden, weil die anglikanische Kirche als erste christliche Konfession die jahrhundertlange Haltung zur Empfängnisverhütung, die allen Christen gemeinsam gewesen sei, aufgab. Es folgte die Enzyklika Humanae Vitae von Paul VI. als Antwort auf die Erfindung der Pille, sowie die Ausführungen von Papst Johannes Paul II. zur „Theologie des Leibes“.

Ebenso lade uns der gegenwärtige Nachfolger Petri, Papst Franziskus, in Amoris Laetitia ein die Enzyklika "Humanae vitae" wiederzuentdecken.

Themen & Autoren
Johannes Paul Johannes Paul II. Papst Franziskus Philosophische Anthropologie Päpste Verhütung (Sexualität)

Weitere Artikel

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke