Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Lingen

Schick stellt neue Kirchengerichte in Aussicht

Bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals steht auch der kirchenrechtliche Umgang mit den Tätern auf dem Prüfstand. Im Interview mit der Tagespost kündigte Erzbischof Ludwig Schick nun eine bedeutende Neuerung an.
Bambergs Erzbischof Schick zum Kirchenrecht
Foto: Nicolas Armer (dpa) | Die Kirche müsse gut prüfen, wen sie zur Weihe zulässt, meint Erzbischof. „Ziel allen priesterlichen Tuns ist es, den Menschen die Fülle des Lebens zu geben.“

Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hat Reformen bei der juristischen Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in Aussicht gestellt. "Wir werden sicher überdiözesane Strafgerichte bekommen", sagte er im Interview mit der „Tagespost“. Er verwies zudem darauf, dass bistumsübergreifende Gerichtshöfe in anderen Rechtsbereichen bereits erfolgreich arbeiten würden. Schick war im November von den deutschen Bischöfen beauftragt worden, kirchenrechtliche Perspektiven der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals zu erörtern.

Schick: Das Kirchenrecht hat Lücken

Im Gespräch am Rande der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in Lingen äußerte sich der Erzbischof auch zu denkbaren Änderungen im Kirchenrecht. Diese habe Lücken, betonte Schick, der über zwei Jahrzehnte als Professor Kirchenrecht gelehrt hat. Das Recht müsse nach der zurückliegenden Entwicklung in der Aufarbeitung des Missbrauchsgeschehens weiterentwickelt werden.

Angesichts anhaltender Debatten über strukturelle Umstände des sexuellen Missbrauchs verteidigte der Erzbischof die priesterliche Ehelosigkeit. „Die zölibatäre Lebensform ist ein Gut“, betonte Schick. Er selbst habe sich bewusst für diesen Weg entschieden, obwohl er ursprünglich ein anderes Berufsziel verfolgt habe, wie er im Gespräch mit der „Tagespost“ erklärte.

Erzbischof warnt vor Klerikalismus

Gleichwohl müsse die Kirche gut prüfen, wen sie zur Weihe zulässt. „Ziel allen priesterlichen Tuns ist es, den Menschen die Fülle des Lebens zu geben“, so Schick. Dazu müssten die Kandidaten für das Priesteramt verschiedene Fähigkeiten mitbringen und zugleich bestimmte Verhaltensweisen vermeiden, die als Klerikalismus bezeichnet werden könnten.

DT/kim

Wie sich Erzbischof Schick zu den Schwierigkeiten der Bischöfe beim Weg aus der Krise und die Rolle der Kirche in Deutschland für den weltweiten Kampf gegen Missbrauch äußerte, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 14. März 2019. Kostenlos erhalten Sie diese Ausgabe hier.

Themen & Autoren
Kilian Martin Dr. Ludwig Schick Erzbischöfe Kirchenrecht Klerikalismus Missbrauchsaffären

Weitere Artikel

Nach den ersten 100 Tagen im Amt hatte Franziskus nichts „gemacht“ – und doch alles geändert. Chronik einer Revolution, die auf Zeichen und Gesten setzte.
15.08.2025, 19 Uhr
Guido Horst
Die Sorge um das Schöne in der Liturgie ist pastoral, sagt Kardinal Robert Sarah.
09.02.2025, 09 Uhr
Robert Sarah
Die Bischöfe und Deutschland und Österreich meinen: Mit Franziskus verliert die Kirche einen „großen Papst“ und „Anwalt der Schwachen“, der die Kirche in eine neue Zeit geführt habe.
21.04.2025, 13 Uhr
Meldung

Kirche

Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung