Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Köln

Missbrauchsuntersuchung: Erzbistum Köln rudert zurück

Erst wenn der Kölner Kardinal Woelki wieder die Amtsgeschäfte übernommen hat, soll die Auftragsvergabe zur Untersuchung der Missbrauchsfälle geprüft werden. Das Vorgehen des Administrators wirkt indes eigenmächtig.
Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln
Foto: Oliver Berg (dpa) | Die externe Prüfung der Frage, ob es bei Auftragsvergaben im Erzbistum Köln zu kirchenrechtlichen Versäumnissen gekommen sei, solle erst nach der Wiederaufnahme der Amtsgeschäfte von Kardinal Woelki aufgenommen werden.

Das Erzbistum Köln rudert nach der Ankündigung des Apostolischen Administrators, Weihbischof Rolf Steinhäuser, die rechtskonforme Auftragsvergabe im Zusammenhang mit der unabhängigen Untersuchung sexueller Missbrauchsfälle untersuchen zu lassen, zurück.

Ankündigung externer Prüfung sorgte für Verwirrung

Am Dienstag teilte das Erzbistum mit, der Heilige Stuhl „hat den Apostolischen Administrator in einem Schreiben darüber in Kenntnis gesetzt“, dass die externe Prüfung der Frage, ob es bei Auftragsvergaben im Erzbistum Köln in den vergangenen zehn Jahren zu kirchenrechtlichen Versäumnissen gekommen sei, solle erst nach der Wiederaufnahme der Amtsgeschäfte von Kardinal Rainer Woelki am 2. März aufgenommen werden.

Lesen Sie auch:

Vor Weihnachten hatte das Erzbistum mit der Ankündigung, es lasse in einer externen Prüfung klären, ob es in der jüngeren Vergangenheit zu kirchenrechtlichen Versäumnissen bei Auftragsvergaben im Generalvikariat gekommen sei, für Verwirrung gesorgt. Bewegte sich der Apostolische Administrator, der den Angaben zufolge „den Heiligen Stuhl über den Vorgang in Kenntnis gesetzt hatte „und über den weiteren Fortgang nach Rom berichten“ wollte, noch im Rahmen seiner Kompetenzen? Von einem Auftrag der Bischofskongregation war jedenfalls keine Rede.

Ohne einen solchen wirkt das Vorgehen des Administrators eigenmächtig. „Wenn er dazu nicht den besonderen Auftrag des Apostolischen Stuhles hat, hat er für die Einleitung eines solchen Verfahrens keinerlei Kompetenz“, unterstreicht der emeritierte Münchner Kanonist Winfried Aymans, der Kölner Diözesanpriester ist, im Gespräch mit dieser Zeitung. Aymans zufolge wäre ein solches Vorgehen schwer möglich ohne die Mitwirkung des Erzbischofs. Woelkis Mitwirkung stünde im Gegensatz zu dessen derzeitigem Status.  DT/reg

Lesen Sie ausführliche Hintergründe über die jüngsten Entwicklungen zur Missbrauchsaufarbeitung im Kölner Erzbistum in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Erzbistum Köln Erzdiözese Kardinäle Missbrauchsaffären Rainer Maria Woelki Rolf Steinhäuser

Weitere Artikel

Der Kölner Gemeinderabbiner Yechiel Brukner kehrt Deutschland den Rücken. Zum Abschied spricht Weihbischof Rolf Steinhäuser über die christliche Verantwortung im Kampf gegen Judenhass.
10.06.2025, 14 Uhr
Constantin von Hoensbroech
Ein neues Kunstwerk im Kölner Dom thematisiert das christlich-jüdische Verhältnis.
18.05.2025, 07 Uhr
Ulrike von Hoensbroech

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung