Missbrauchskrise: ZdK fordert Reformen in der Kirche

Thomas Sternberg macht in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" fünf Reformvorschläge
Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Foto: Oliver Berg (dpa) | Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg. Foto: Oliver Berg/dpa.

Vor dem Ständigen Rat der Deutschen Bischofskonferenz an diesem Montag setzt sich ZdK-Präsident Thomas Sternberg in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" für fünf Reformvorschläge ein, die über die reine Aufarbeitung der Missbrauchsfälle hinausgehen.

Sternberg: "Klerikale Führungs- und Leitungsstrukturen aufbrechen"

Um für die Zukunft vorzubeugen, forderte Sternberg "das Aufbrechen klerikaler Führungs- und Leitungsstrukturen", durch einen stärkere Mitwirkung gewählter Laien auf "allen Ebenen der Kirche". Dabei sollte Frauen mehr Bedeutung als bisher zukommen. Zudem sei das ZdK nicht erst seit den Missbrauchsfällen der Überzeugung, "dass die Kirche ihr Verständnis von Sexualität überdenken muss".

Zur Aufarbeitung fordert das ZdK die Einrichtung einer unabhängigen Kommission, die die Fortschritte im Kampf gegen Missbrauch in allen 27 deutschen Diözesen prüft und darüber jedes Jahr einen Bericht veröffentlichen soll. Darüber hinaus sei die Einrichtung einer unabhängigen kirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit überfällig: "Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit dürfen auch in der Kirche nicht länger in einer Hand liegen."

ZdK sieht die Kirche in Sachen Aufarbeitung auf gutem Weg

Es sei ein Problem des kirchlichen Umgangs mit sexuellem Missbrauch gewesen, dass versucht worden sei, die Fälle innerkirchlich zu regeln. Das ZdK fordert daher eine Untersuchung aller noch nicht verjährten Fälle durch die Staatsanwaltschaft.

Sternberg unterstrich zugleich, es sei gut, dass sich die Bistümer mit der Ende September vorgestellten Studie zum sexuellen Missbrauch "der Problematik" gestellt haben. "Der Forschungsbericht ist im Rahmen seiner Möglichkeiten von großer Offenheit geprägt", sagte der Präsident des katholischen Laiengremiums. "Kein mögliches Problemfeld, insbesondere im Hinblick auf spezifische Problemstellungen in der katholischen Kirche, wird ausgespart."

KNA / DT (jobo)

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Katholische Kirche Kirchliche Erneuerungen Missbrauchsaffären Missbrauchskrise Thomas Sternberg

Weitere Artikel

Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung