Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Augsburg

Meier: Frauenfrage innerhalb dogmatischer Vorgaben behandeln

Der Augsburger Bischof ist gegen eine Änderung der kirchlichen Lehre, um Frauen den Zugang zu Weiheämtern zu öffnen. In der Reformdebatte müsse man eine wichtige Unterscheidung treffen.
Deutsche Bischofskonferenz zum Krieg in der Ukraine.
Foto: Nicolas Armer (dpa)

Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat den Auftrag der Kirche, sich selbst zu bekehren, unterstrichen. Im Gespräch mit der Tagespost erklärte Meier, der Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz ist, die Bedeutung der Beichte. Die Kompassnadel des Weges müsse auf Christus ausgerichtet sein, so der Bischof.

Meier: Dürfen nicht profillos werden

Wörtlich erklärte Meier: „Wir dürfen nicht viele Ansprüche der Welt befriedigen wollen und den Herrn aus den Augen verlieren. Bei aller Offenheit dürfen wir nicht profillos werden.“ Die Reformdebatte in der Kirche erfordert es aus seiner Sicht, sorgfältig zu unterscheiden „zwischen Schale und Kern.“ Wer bei Reformen an den Kern gehe, könne nachher die Frucht nicht mehr genießen. 

Lesen Sie auch:

Als Beispiel verwies der Augsburger Oberhirte auf die Frauendebatte: Vieles sei auch ohne Weiheamt möglich. Er selbst habe viele Frauen in wichtige Positionen der Diözese geholt: Eine Amtsleiterin leite das Bischofshaus, eine Pastoralreferentin leite das Seelsorgeamt. Er selbst lasse sich auch von Frauen beraten.

Meier wandte sich im Zusammenhang mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gegen Änderungen der kirchlichen Lehre: „Die Frauenfrage muss innerhalb der dogmatischen Vorgaben behandelt werden. Für mich ist das eine Ordosakrament in den drei Graden an das gebunden, was in „Ordinatio sacerdotalis“ steht.“  DT/reg

Lesen Sie das ausführliche Interview mit dem Augsburger Bischof in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bertram Meier Bischof Deutsche Bischofskonferenz Diözese Jesus Christus Zweites Vatikanisches Konzil

Weitere Artikel

Bertram Meier ist einer von 22 Mitgliedern, die Leo XIV. in das Dikasterium für interreligiösen Dialog berufen hat. Dies erfülle ihn mit großer Dankbarkeit und Demut, so der Bischof.
04.07.2025, 11 Uhr
Meldung

Kirche

Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Das neue Papier der Schulkommission der deutschen Bischöfe zur sexuellen Vielfalt an Schulen soll Pädagogen zur Orientierung dienen, ist aber selbst ein Dokument der Spaltung.
03.11.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte