Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung 5 Jahre nach dem ersten Lockdown

Kirchliche Corona-Aufarbeitung läuft „allgemein“ in „Reflexionsprozessen“

Bei seiner Ankündigung hat Bischof Georg Bätzing offenbar nicht an ein spezifisches Projekt gedacht. Eine Studie aus der Frühzeit der Pandemie liegt allerdings schon vor.
Heilige Messe am Ostersonntag in der Basilika Hl. Kreuz in Wechselburg mit Bischof Heinrich Timmerevers, Bistum Dresden
Foto: Mario Hösel via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Ostersonntag 2020 ohne Gläubige, dafür aber mit Fernsehkamera: Chance in der Krise? Eine Studie aus dem Jahr 2023 hat immerhin einen Blick auf das Kirchenleben im ersten Lockdown geworfen.

Die Aufarbeitung der Corona-Pandemie geht gut fünf Jahre nach ihrem Ausbruch voran – jedenfalls innerhalb der katholischen Kirche. Dies ging aus dem am gestrigen Montag veröffentlichten Interview des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, mit der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) hervor. Wörtlich sagte der Limburger Bischof, es sei „gut, dass eine Aufarbeitung – gerade im pastoralen Kontext - bereits begonnen hat.“ Dabei sprach Bätzing allerdings scheinbar nicht von konkreten, laufenden Vorhaben, beispielsweise durch die Bildung untersuchender Kommissionen. Auf Anfrage dieser Zeitung antwortete DBK-Pressesprecher Matthias Kopp nun vielmehr, Bätzing habe sich in dem Interview „allgemein auf innerkirchliche Reflexionsprozesse, die in verschiedenen pastoralen Kontexten bereits begonnen haben“ bezogen. Und weiter: „Diese betreffen insbesondere Fragen nach seelsorglichen Erfahrungen während der Pandemie und den daraus resultierenden Herausforderungen.“

Lesen Sie auch:

Kopp verwies zusätzlich auch auf ein konkretes Projekt, nämlich die bereits im Dezember 2023 veröffentlichte Studie mit dem Titel „Churches Online in Times of Corona“ (Contoc). In der 599-seitigen Veröffentlichung geht es laut Studienwebsite um die Gestaltung der digitalen Angebote der evangelischen und katholischen Kirchen zwischen März und Juni 2020. Mit digitalen Formaten versuchten die Kirchen in Deutschland damals, während des ersten Lockdowns das kirchliche Leben aufrecht zu erhalten. Auch die Fortführung und die Rückwirkungen der „Digitalisierungsdynamiken“ sind demzufolge Gegenstand des Forschungsprojekts.

Die Krise als Chance

Ergebnisse der Studie waren gemäß einer schon 2021 veröffentlichten Mitteilung etwa, dass drei Viertel der Befragten – die Studie berichtet über die Erfahrungen von „Pfarrpersonen und Hauptamtlichen“ – angaben, in „Digitalisierungsprozessen innerhalb kirchlicher Kommunikation eher Chancen als Risiken“ zu sehen. Die Befragung zeige, „wie sehr die Krise die Innovationswilligkeit und das Innovationspotential der Befragten sichtbar“ mache. Andererseits hätten die Befragten etwa das Konzept der „geistigen Kommunion“ in großer Mehrheit als „wenig hilfreich und kaum vermittelbar“ eingeordnet. Die Studie müht sich also eher um eine Beschreibung der Situation als um eine Bewertung von Fehlern und Erfolgen.

Eigentlich hatten die Bischöfe das Thema Corona-Aufarbeitung auf der diesjährigen Frühjahrs-Vollversammlung im März diskutieren wollen. „Aus Zeitgründen“ hatte man die Befassung jedoch vertagt. Kopp hatte bei der Abschlusspressekonferenz angekündigt, der eigentlich geplante Tagesordnungspunkt „Corona-Pandemie und Aufarbeitung in der Pastoral“ müsse „in einen der nächsten ständigen Räte sozusagen verlagert werden“. Im Ständigen Rat treffen sich die Bischöfe auch unterhalb des Jahres fünf bis sechsmal für jeweils einen Tag, um die kontinuierliche Beratung untereinander aufrechtzuerhalten. (DT/jra)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Deutsche Bischofskonferenz Evangelische Kirche Georg Bätzing Katholische Kirche Lockdown

Weitere Artikel

Warum die Aufarbeitung des Corona-Managements nach Berichten über die Unterrichtung der Bundesregierung durch den BND im Jahr 2020 noch dringlicher geworden ist.
21.03.2025, 21 Uhr
Stefan Rehder
Die Langzeitfolgen der Pandemiepolitik sind bei Kindern und Jugendlichen kaum noch zu übersehen. Eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie ist auch innerhalb der Kirche dringend nötig.
14.12.2024, 09 Uhr
Susanne Hartfiel

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst