Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung 5 Jahre Corona-Pandemie

Bätzing: Corona-Aufarbeitung hat „bereits begonnen“

Auch die Kirche habe in der Pandemie „nicht alles gut gemacht“, findet der DBK-Vorsitzende, und spricht von begonnener Aufarbeitung. Auch zum Thema Abtreibung äußert sich Bätzing. 
Bischof Georg Bätzing bei der Osternacht im Hohen Dom zu Limburg 2022
Foto: IMAGO/onemorepicture / Thorsten Wagner (www.imago-images.de) | Nicht alles gut gemacht: Der Limburger Bischof Georg Bätzing, hier bei der Osternacht 2022, findet es gut, dass nun mit der Aufarbeitung begonnen worden sei.

Nach den Worten des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat die Aufarbeitung der Corona-Pandemie innerhalb der Kirche bereits begonnen. Wie Bätzing in einem am heutigen Montag veröffentlichten Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur KNA sagte, sei es falsch gewesen, „so viele Gottesdienste abzusagen“. Für die Institution Kirche sei es „das Allerschlimmste, Menschen in Krankheit und in der Sterbebegleitung nicht beistehen zu können.“ Sterben geschehe schließlich nur ein einziges mal, da gebe es später „einfach nichts mehr nachzuholen.“ Auch die Kirche habe also „nicht alles gut gemacht“, und weiter: „Das lastet bis heute auf mir.“

Lesen Sie auch:

Es sei „gut, dass eine Aufarbeitung – gerade im pastoralen Kontext - bereits begonnen hat.“ Was damit genau gemeint ist, führte Bätzing nicht aus. Auf eine Anfrage dieser Zeitung zum Thema Aufarbeitung vor einigen Wochen hatte das Bistum Limburg nicht reagiert. Aus anderen Bistümern war lediglich auf die Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz verwiesen worden. Dort jedoch hatte man das Thema „aus Zeitgründen“ gestrichen. Lediglich die Bistümer Augsburg und Speyer hatten in kurzen Statements angedeutet, Aspekte auch der eigenen Reaktion auf die Pandemie im Nachhinein kritisch zu sehen.

Paragraph 218 ein guter Kompromiss

In dem Interview, das die KNA gleichzeitig mit Bätzing und seiner Cousine, der Rheinland-Pfälzischen SPD-Chefin Sabine Bätzing-Lichtenthäler führte, äußerte sich der Limburger Bischof auch zum Thema der öffentlichen Kritik in polarisierten Zeiten. Er lese „viele Kommentare“ und Kritik; wer „ernsthafte Fragen“ stelle, dem biete er den Austausch an. „Wer pöbelt oder nur seinen Frust abladen will, den ignoriere ich.“ Die KNA wollte von Bätzing auch wissen, ob man als guter Katholik in Rüstungskonzerne investieren dürfe. „Wie käme ich dazu zu sagen, du darfst das nicht. Ich traue jeder Katholikin und jedem Katholiken zu, dass sie mit ihrem Geld verantwortungsvoll handeln,“ lautet die Antwort des Bischofs. Immerhin: die  Bischofskonferenz habe „Kriterien für ethische und nachhaltige Anlagen herausgegeben – als Empfehlung.“

Eindeutiger äußerte sich Bätzing zum Thema Schwangerschaftsabbrüche: Die rund 100.000 in Deutschland jährlich abgetriebenen Kinder betrübten ihn sehr. Man könne nicht die Selbstbestimmung der Frau und den Lebensschutz für das ungeborene Kinde gegeneinander ausspielen, denn beides seien „Verfassungswerte“. Man habe „mit dem Paragraphen 218 als einen guten Kompromiss“ heute eine befriedete Situation. Einigkeit mit der Cousine herrschte dafür in der Frauenfrage. Sie könne sich Frauen im Priesteramt „sehr gut vorstellen und würde mich darüber freuen“, so Bätzing-Lichtenthäler. Die Antwort vom Limburger Bischof: „Hier sind wir uns einig.“ (DT/jra)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Bischof Bistum Limburg Deutsche Bischofskonferenz Georg Bätzing

Weitere Artikel

Auf dem Programm der Herbstvollversammlung stehen unter anderem die jüngsten Aussagen des Papstes, Migration, Reformen der Kirche sowie die Situation im Nahen Osten.
22.09.2025, 11 Uhr
Meldung
In einer Stellungnahme hatten sich die Kirchen gegen die Unionsvorstöße zur Asylverschärfung ausgesprochen. Doch das Schreiben war nicht abgesprochen. Nun herrscht Chaos.
29.01.2025, 18 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer