Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Kirchenführer warnen vor einseitigen Ansprüchen auf Jerusalem

Spitzenvertreter der 13 anerkannten Jerusalemer Kirchen bekräftigen in ihrer Weihnachtsbotschaft die Forderung nach Erhalt des Status Quo in Jerusalem. Ein einseitiger Versuch, die Heilige Stadt zu besitzen, würde in eine "sehr dunkle Wirklichkeit" führen.
Jerusalem - Felsendom
Foto: Roland Holschneider (dpa) | Blick vom Ölberg auf Jerusalem, links ist die vergoldete Kuppel des Felsendoms zu sehen.

Kirchenführer im Heiligen Land haben jedwede politische Alleinansprüche auf Jerusalem kritisiert. Der Versuch, die Heilige Stadt zu besitzen und alle Ansprüche von anderer Seite auf sie auszuschließen, werde in eine "sehr dunkle Wirklichkeit" führen, heißt es warnend in einer gemeinsamen Weihnachtsbotschaft. Diese hatte das ökumenische "Interchurch-Center" am Sonntagabend online veröffentlicht. Die Führer der 13 anerkannten Jerusalemer Kirchen bekräftigten darin erneut ihre Forderung nach dem Erhalt des Status Quo in Jerusalem, "bis ein auf Verhandlungen und internationalem Recht basierendes gerechtes Friedensabkommen zwischen Israelis und Palästinensern erzielt wurde".

Die ganze Welt schaue dieser Tage auf die den drei abrahamitischen Religionen heilige Stadt. Die Christen im Heiligen Land wüssten, dass ihre Präsenz und ihr Zeugnis "unmittelbar in Beziehung steht zu den heiligen Stätten und ihrer Zugänglichkeit als Treffpunkte und Orte der Begegnung für die Einheit von Menschen verschiedener Religionen", so die Kirchenführer weiter. Es seien die heiligen Stätten, die der Region ihre Bedeutung verliehen hätten. Jedes ausschließliche politische Vorgehen werde die Stadt ihres wahren Charakters berauben und das mit Füßen treten, was in Zeiten des Friedens aufgebaut worden sei.

Unterzeichnet wurde die Weihnachtsbotschaft unter anderen vom griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem, Theophilos III., dem Apostolischen Administrator des Lateinischen Patriarchats, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, Franziskanerkustos Francesco Patton sowie dem frühere Präsident des Lutherischen Weltbunds, Bischof Munib Younan. Sie alle nahmen am Sonntag auch an einer Begegnung mit dem jordanischen König Abdullah II. an der traditionellen Taufstelle Jesu am Jordan teil, bei der der König den Kirchenvertretern seine Weihnachts- und Neujahrswünsche übermittelte.

DT/KAP

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Abdullah II. bin al-Hussein Bischof Erzbischöfe Heiliges Land Jesus Christus Religiöse und spirituelle Oberhäupter

Weitere Artikel

Der Waffenstillstand eröffnet einen Raum für Hoffnung, schreibt Michael Schnieders, Statthalter der Deutschen Statthalterei des päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.
16.10.2025, 19 Uhr
Michael Schnieders
Nach Störaktion bei den Salzburger Festspielen: Erzbischof Franz Lackner kritisiert den zunehmenden Antisemitismus in Österreich und verurteilt Krieg und Terror im Heiligen Land.
29.07.2025, 14 Uhr
Meldung
Der Waffenstillstand in Nahost ist ein Hoffnungsfunke, wie Papst Leo XIV. sagte, aber der schwierigere Teil des Weges zum Frieden steht noch bevor.
15.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung