Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Trondheimer Bischof

Geistliche Heilung nach Missbrauchskrise notwendig

Wie sollen die Wunden des Missbrauchs in der Kirche heilen? Der Trondheimer Bischof Erik Varden verweist auf die heilende Wirkung der Eucharistie.
Kirche und Missbrauchsaufarbeitung
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Mit Nachdruck hebe die katholische Liturgie in den letzten Gebeten, die der heiligen Kommunion vorausgehen, die Heilung hervor, so Bischof Varden.

Die katholische Kirche in Frankreich hat mit den ersten Anerkennungs- und Entschädigungszahlungen an Missbrauchsopfer begonnen. Bis zum Ende des Sommers sollen weitere Zahlungen geleistet werden. Dennoch bleibt die Frage, wie die Wunde heilen soll - und welchen geistlichen Weg die Kirche nach der Missbrauchskrise einschlagen kann.

Befähigt, das Leben abzulegen

Der Trondheimer Bischof Erik Varden unterstreicht in seinem aktuellen Beitrag in der Tagespost die Notwendigkeit einer geistlichen Heilung der Kirche nach der Missbrauchskrise. Er verweist in diesem Zusammenhang auf die eucharistische Frömmigkeit: Mit Nachdruck hebe die katholische Liturgie in den letzten Gebeten, die der heiligen Kommunion vorausgehen, die Heilung hervor. Eine der frühesten außerbiblischen Begriffsbestimmungen über das Mahl des Herrn sei ein Hinweis in Ignatius von Antiochiens Brief an die Epheser. Ignatius bezeichnet die Eucharistie darin als „die Medizin der Unsterblichkeit“. Der Tod, Bischof Varden, sei das Leiden, für das die Eucharistie vornehmlich ein Heilmittel sei.

Lesen Sie auch:

Wörtlich schreibt der Ordensmann: „Die heilende Wirkkraft der Eucharistie liegt in der Weise, wie sie uns in das Geheimnis Christi einbindet. Die eucharistische Heilung unterscheidet sich von der hippokratischen Heilung. Letztere ist auf die Bewahrung des Lebens ausgerichtet. Erstere befähigt uns, unser Leben abzulegen.“

Zugleich rückt er die historische Bewertung der nachkonziliaren Zeit in den Fokus und schließt eine Neubewertung nicht aus. Dichte und Reichweite dieses dunklen Schattens seien immens, so Bischof Varden. Mehr noch: Es sei wahrscheinlich, „dass man sich an die letzten fünfzig Jahre, die anfangs als  Anbruch eines neuen Pfingsten begrüßt wurden, als eine Zeit des Abfalls vom Glauben erinnern wird. Wir stehen vor einem Vermächtnis der Sünde.“  DT/reg

Lesen Sie den ausführlichen Essay des Trondheimer Bischofs Erik Varden in der kommenden Ausgabe der "Tagespost".

Themen & Autoren
Vorabmeldung Bischof Erik Varden Eucharistie Jesus Christus Katholische Kirche

Weitere Artikel

Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk
Die reale Präsenz Jesu in der Eucharistie neu entdecken und zur Schönheit des Glaubens zurückfinden: Bischof Stefan Oster lädt vom 26. bis 28. September nach Altötting ein.
23.09.2025, 11 Uhr
Meldung
Der Sonntag in Rom hat den Glauben als etwas erleben lassen, das einen persönlich ergreift. Wie man Jugendliche gewinnt – und wie man sie vergrault.
11.09.2025, 15 Uhr
Guido Horst

Kirche

Über den Dreh- und Angelpunkt christlichen Lebens, die Sehnsucht des Menschen, und die Verwandlung der je eigenen Probleme: all das behandelt Leo in der aktuellen Papstkatechese.
05.11.2025, 13 Uhr
Leo XIV.
Wie ein kleines Geschenk das Leben verändern kann – für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ werden noch bis Mitte November Geschneke im Karton gesammelt.
05.11.2025, 08 Uhr
Dorothea Schmidt
Weil der Glaube lebendig ist, entwickelt er sich weiter: Ein akademisches Symposium zu Ehren des neuen Kirchenlehrers John Henry Newman erleuchtet dessen Haltung zum Glauben der Kirche.
04.11.2025, 18 Uhr
Maximilian Welticke
Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung