Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Ernüchternde Aussichten für die Kirche in Deutschland

Die Kirche verliert die Hälfte ihrer Mitglieder, sagt eine neue Studie. Doch die Ergebnisse der Untersuchung zeigen noch andere Probleme auf. Ein deutscher Bischof erklärt, was nun folgen muss.
Eine Kirche vor einer dunklen Wolkenwand
Foto: Friso Gentsch (dpa) | Ein Kirchengiebel ragt in Osnabrück vor einer dunklen Wolkenwand in den Himmel.

Deutschland wird kleiner. Im Jahr 2060 werden laut einer Prognose des Statistischen Bundesamts nur noch 76,5 Millionen Menschen in der Bundesrepublik leben. Zugleich wird das Land immer älter. Nicht mehr lange, bis jeder fünfte Einwohner über 65 Jahre alt ist. Die demografische Entwicklung fordert auch die Kirchen heraus. Noch stellen katholische und evangelische Christen mit 54 Prozent knapp die Bevölkerungsmehrheit in Deutschland.

Lesen Sie auch:

Studie prognostiziert massiven Rückgang der Kirchenmitglieder

Laut einer neuen Studie dürfte sich das bald ändern. Die Wissenschaftler vom Forschungszentrum Generationenverträge an der Universität Freiburg prognostizieren einen massiven Rückgang an Kirchenmitgliedern in Deutschland. Bis 2060 könnten sich die beiden Großkirchen demnach halbieren. Parallel müssen sich evangelische Landeskirchen und katholische Diözesen auf ebenfalls dramatische Einbußen bei der Kirchensteuer einstellen. Die Prognosen der Forscher hierzu sind frappierend.

Erstellt hatten die Forscher ihre Projektion im Auftrag von Deutscher Bischofskonferenz (DBK) und Evangelischer Kirche in Deutschland (EKD). Vertreter beider Kirchen wählten in ihren ersten Reaktionen zunächst beruhigende Worte. Mehrfach wurde auf die derzeit positive wirtschaftliche Lage verwiesen. Zugleich machte verstärkt die Rede von der Notwendigkeit zu missionarischem Handeln die Runde.

Bischof Gerber ruft zu neuer missionarischer Dynamik auf

Das sieht auch Fuldas Bischof Michael Gerber als vordringlichste Aufgabe. Im Interview mit der „Tagespost“ erklärt er, weshalb die Verkündigung des Evangeliums gerade in dieser Zeit mehr denn je in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt werden muss. Das wird nicht einfach sein, sagt Gerber, da die Kirche einer historisch einmaligen Situation entgegenblickt: „Wir sind als Kirche herausgefordert, in einer Gesellschaft das Evangelium zu verkünden, wie wir sie so noch nicht gesehen haben in 2000 Jahren Kirchengeschichte.“

Das gesamte Interview mit Bischof Michael Gerber und einen umfassenden Hintergrund zur Kirchenmitgliederstudie lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Tagespost vom 9. Mai 2019. Kostenlos erhalten Sie die Zeitung hier.

Themen & Autoren
Kilian Martin Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bischof Bischofskonferenz Evangelische Kirche Kirchengeschichte Landeskirchen Michael Gerber

Weitere Artikel

Eine sächsische ökumenische Initiative wirbt vor der Bundestagswahl „inhaltlich“: für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt. 
09.01.2025, 17 Uhr
Meldung
Der Evangelische Kirchentag ist Symptom für alles, was in der links dominierten Debattenkultur falsch läuft. Das zeigte sich auch nach der Entscheidung des Verfassungsschutzes zur AfD.
02.05.2025, 20 Uhr
Sebastian Sasse
Bischof Gerber relativiert die Standortfrage der Priesterausbildung. Das ist ein klares Signal an die NRW-Landesregierung.
25.03.2025, 11 Uhr
Regina Einig

Kirche

Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer
Für Todesstrafe und gegen Abtreibung zu sein, ist kaum pro-life, findet der Papst. Was gibt es daran zu meckern? Auch die Kirche lernt dazu.
02.10.2025, 18 Uhr
Stefan Rehder
Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke