Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Die Stunde der Weihbischöfe

Der Dauerstreit um den Synodalen Weg belastet die Einheit der Kirche und stößt den Gläubigen übel auf. Jetzt kommt es auf die Loyalität der Weihbischöfe zu Papst Franziskus an.
DBK-Vollversammlung in Dresden
Foto: Vitalii Kliuiev(Vitleo) via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Die Diözesanbischöfe hat der Dauerstreit in der Kirche in Deutschland geschwächt. Immer mehr Gläubigen stößt das gespaltene Bild, das die Bischofskonferenz in der Öffentlichkeit abgibt, übel auf.

Die Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe in Dresden wird überschattet von internen und externen Konflikten. Der Dauerstreit um den Synodalen Weg belastet nicht nur die Einheit der Kirche, sondern er wird zunehmend zur historischen Hypothek. Zudem ist Krieg in Europa, und die Menschen machen sich ernsthafte Sorgen um den Weltfrieden, während die deutschen Bischöfe viel Zeit und Energie in fruchtlose und von nicht wenigen auch gefürchtete Debatten investieren. 

Der Synodale Weg wirkt wie eine Nebelwand

Nach wie vor wirkt der Synodale Weg wie eine Nebelwand. In den meisten Pfarreien erhält er null Resonanz; auch sind die Inhalte unter Kirchgängern weitgehend unbekannt. Mehr als ein Hirte beklagt inzwischen den Druck, der im Namen vorgeblicher Reformen ausgeübt wird. Und inzwischen zeichnet sich ab, dass die unabhängige Aufklärung von Missbrauchstaten auf Diözesanebene in allen Bistümern auf einen langen Lernprozess hinausläuft.

Lesen Sie auch:

Beispiel München: Schlagzeilen über Durchsuchungen im Amtssitz von Kardinal Marx und in der Verwaltungszentrale der Erzdiözese sind ein Novum vor Bischofsvollversammlungen. Kein noch so gewieftes Anwaltsteam bietet derzeit einem deutschen Bischof Garantie auf öffentliche Gesichtswahrung.

Die Diözesanbischöfe hat der Dauerstreit in der Kirche in Deutschland geschwächt. Immer mehr Gläubigen stößt das gespaltene Bild, das die Bischofskonferenz in der Öffentlichkeit abgibt, übel auf. Und mehr noch: Das Veto des Papstes zum Synodalen Ausschuss lässt weder dem Vorsitzenden noch den Vertretern der Mehrheit Spielraum für dialektische Tricks.

In Dresden wird es daher maßgeblich auf die Loyalität der Weihbischöfe zu Papst Franziskus ankommen. Halten sie dem Druck der synodalen Mehrheit stand, können sich bei der fünften Synodalversammlung die notwendigen Sperrminoritäten bilden. Das wird den Graben in der Konferenz kurzfristig nicht überbrücken, aber die akute Gefahr eines Schismas bannen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Regina Einig Gläubige Papst Franziskus Pfarreien Reinhard Marx Synodaler Weg

Weitere Artikel

Autoritäre Amtsführung und fehlende Pastoral: Erzbischof Luc Ravel kündigt nach Monaten voller bistumsinterner Krisen seinen eigenen Rücktritt an.
30.04.2023, 19 Uhr
Franziska Harter
Der richtige Weg steht auch heute für uns alle offen. Ein Plädoyer gegen eine drohende Kirchenspaltung in Deutschland.
08.02.2023, 05 Uhr
Juan Antonio Martínez Camino SJ

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier