Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Synodaler Weg

Stadtdechant Picken verlässt den Synodalen Weg

Weitere Mandatsniederlegung. Der Bonner Priester war für den Priesterrat der Diözese Köln beim Synodalen Weg. Picken kritisierte die Agenda und die mangelnde Diskussionskultur. 
Wolfgang Picken, Bonner Stadtdechant
Foto: Günther Ortmann (imago stock&people) | Der Bonner Stadtdechant Wolfgang Picken legt sein Mandat beim Synodalen Weg nieder.

Bonns Stadtdechant, Dr. Wolfgang Picken, hat sein Mandat für den „Synodalen Weg“ niedergelegt. Dies teilte heute die Seite des Stadtdekanats Bonn mit. Der Priester vertrat den Priesterrat des Erzbistums Köln in der Vollversammlung des „Synodalen Weges“ und war gewähltes Mitglied im Forum 1 „Macht und Gewaltenteilung“. Es brauche in der katholischen Kirche Reformen und Veränderungen, so der Dechant auf der Internetseite. Die fehlende Offenheit jedoch, mit der im »Synodalen Weg« viele Debatten geführt würden, und zahlreiche Reformvorschläge, die die Einheit mit der Weltkirche zu leichtfertig aufgäben, könne er nicht mittragen.

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Fehlende Kontroverse

Mehrfach hatte Picken kritisiert, dass die Debatten innerhalb des „Synodalen Weges“ nicht hinreichend offen für eine kontroverse Auseinandersetzung seien. Seine Eingaben und ein mit anderen Mitgliedern verfasster Alternativer Text für das Forum „Macht und Gewaltenteilung“ mit dem Titel „Vollmacht und Verantwortung“ seien in den Gremien des „Synodalen Weges“ gar nicht zur Diskussion gestellt worden waren, monierte der Priester. „Man musste über weite Strecken den Eindruck gewinnen, dass die Zielsetzungen des »Synodalen Weges« bereits vorher festgelegt worden waren“, so der Bonner Stadtdechant. Zudem habe man die gestellten Themen unter zu großem Zeitdruck bearbeitet. Ferner kritisierte der Priester die Diskussionsregeln für die Synodalversammlung. Der promovierte Politologe hatte sich nach diesen Erfahrungen bereits aus der aktiven Mitarbeit am „Synodalen Weg“ zurückgezogen. „Die fehlende Debattenkultur und Kritikfähigkeit des »Synodalen Weges« haben mich enttäuscht und machten eine Beteiligung unmöglich“, so Dr. Picken.

Interventionen werden ignoriert

Der Bonner Stadtdechant hatte laut Internetseite des Bonner Stadtdekanats zudem festgestellt, dass kritische Anmerkungen von außen nicht konstruktiv vom „Synodalen Weg“ zur Kenntnis genommen worden seien. Der Priester nannte in dem Zusammenhang den Brief von Papst Franziskus zu Beginn des „Synodalen Weges“ als auch die vielen kritischen Stellungnahmen von anerkannten Theologen wie zum Beispiel der Kardinäle Kasper und Schönborn oder ganzer Bischofskonferenzen anderer Länder. Selbst die jüngste Intervention des Vatikans, die drei Kardinäle im Auftrag des Papstes verfasst hatten, würde weitgehend übergangen. Damit sei das Grundprinzip der Synodalität verletzt worden, so Dr. Picken. Nachdem in der vergangenen Woche vier Frauen ihr Mandat niedergelegt hatte, legte nun auch ein Priester sein Mandat aus ähnlichen Gründen nieder. DT/pwi

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbistum Köln Kardinäle Papst Franziskus Päpste Synodaler Weg Wolfgang Picken

Weitere Artikel

Ein Teil der Bischöfe hat schon jetzt jegliches Interesse am Synodalen Weg verloren. Ob der Papst dem Projekt noch einmal Glanz verleiht, bleibt abzuwarten.
23.09.2025, 11 Uhr
Regina Einig
Papst Leo erhebt John Henry Newman zum Lehrer der universalen Kirche und gemeinsam mit Thomas von Aquin zum Patron für das Bildungswesen. Zu Gast: eine anglikanische Delegation
01.11.2025, 12 Uhr
Meldung

Kirche

Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung
Wenn der Römer essen geht, schweift man manchmal ab in die Vergangenheit, die teilweise recht bunt und glorreich war.
02.11.2025, 11 Uhr
Mario Monte
Seit über tausend Jahren begeht die Kirche am 2. November das Fest Allerseelen. Es lädt ein, für die Verstorbenen zu beten und ihnen damit auf ihrem Weg zu Gott helfen.
02.11.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Das Hochfest am 1. November erinnert daran, dass Heiligkeit nicht wenigen Auserwählten vorbehalten ist. Jeder Getaufte ist berufen, in der Liebe zu wachsen.
01.11.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt