Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kirche

Niepokalanów: Der achte Stern in der Krone Mariens

Im polnischen Niepokalanow, der Klosterstadt des heiligen Maximilian Kolbe, ist das Weltzentrum des Gebets für den Frieden eröffnet worden. Von Anna Meetschen
Weltzentrum des Gebets in Niepokalanow eröffnet
Foto: Anna Meetschen | Der zentrale Punkt der Altäre der Anbetung ist die Figur der Maria, die vom heiligen Johannes Paul II. als „Frau der Eucharistie“ und „die erste Monstranz“ bezeichnet wurde.

Im polnischen Niepokalanow, der Klosterstadt des heiligen Maximilian Kolbe, ist am Wochenende das Weltzentrum des Gebets für den Frieden, „Stern der Immakulata“, eröffnet worden. Die Eucharistie wurde von Erzbischof Salvatore Pennacchio, Apostolischer Nuntius in Polen, zelebriert. An der Zeremonie nahmen Vertreter der Polnischen Bischofskonferenz und der staatlichen Behörden sowie zahlreiche Pilger aus ganz Polen und dem Ausland teil.

Erzbischof Gadecki: "Maria ist Lehrerin des Friedens"

Erzbischof Stanislaw Gadecki, Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz, erinnerte in seiner Predigt daran, dass „wenn Christus der Frieden ist, und die Immakulata die Mutter Jesu, dann ist sie auch die Mutter des Friedens. Sie ist Lehrerin des Friedens.“

Das Weltzentrum des Gebets für den Frieden in Niepokalanow ist Teil der Schaffung internationaler Zentren auf allen Kontinenten (die sogenannten zwölf Sterne in der Krone Mariens, Königin des Friedens). In ihnen wird das unaufhörliche Gebet für den Frieden vor dem Allerheiligsten gehalten. Die Altäre der Anbetung zu den Kapellen des Friedens in jedem Zentrum werden vom Heiligen Vater gesegnet. Bisher wurden sechs Weltzentren für das Gebet für den Frieden gegründet: Bethlehem in Israel, Medjugorje in Bosnien-Herzegowina, Oziornoje in Kasachstan, Yamoussoukro an der Elfenbeinküste, Namyang in Südkorea und Kibeho in Ruanda. Das siebte Zentrum wird in Dagupan auf den Philippinen gebaut, das achte gerade in Niepokalanów eröffnet.

Altar der Anbetung in Niepokalanow erfüllt Traum des heiligen Maximilian Kolbe

Der zentrale Punkt der Altäre der Anbetung ist die Figur der Maria, die vom heiligen Johannes Paul II. als „Frau der Eucharistie“ und „die erste Monstranz“ bezeichnet wurde. Daher werden Monstranzen unter das Herz Mariens gestellt. Der Altar der Anbetung in Niepokalanow ist eine Erfüllung des Traumes des heiligen Maximilian Kolbe, über den er 1934 in einem Brief aus Nagasaki zum Guardian von Niepokalanow schrieb: „Ich stelle mir eine schöne Figur der Immakulata im großen Altar vor und auf ihrem Hintergrund, zwischen den ausgestreckten Händen, eine Monstranz, die in der ständigen Anbetung des Allerheiligsten Sakramentes ist. Die Ordensbrüder beten ihn abwechselnd an. Wer in die Kirche reinkommt, fällt auf die Knie, betet an, schaut auf das Gesicht der Immakulata, geht, und Sie organisiert seine Sache mit Herrn Jesus.“

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Erzbischöfe Eucharistie Frieden und Friedenspolitik Jesus Christus Johannes Paul II. Mutter Gottes Päpste

Weitere Artikel

Beim ersten Adoratio-Kongress in Salzburg feierten die Generationen zusammen und lernten, was es heißt, „hörend zu werden auf Gott“.
09.10.2025, 11 Uhr
Esther von Krosigk
Die reale Präsenz Jesu in der Eucharistie neu entdecken und zur Schönheit des Glaubens zurückfinden: Bischof Stefan Oster lädt vom 26. bis 28. September nach Altötting ein.
23.09.2025, 11 Uhr
Meldung
Mit dem Appell, sich nicht der Denkweise dieser Welt anzupassen, beendet Papst Leo XIV. die zweite Auszeit in Castel Gandolfo.
21.08.2025, 19 Uhr
Guido Horst

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig
Ohne Gott würde unser Leben zu einem ziellosen Umherirren werden, sagte Papst Leo XIV. heute Vormittag in der Katechese. Er ist die lebendige Quelle, die nie versiegt.
15.10.2025, 12 Uhr
Leo XIV.
Verkündigung allein durch Werke? Eine „Irrlehre“, sagt der Gebetshausgründer Johannes Hartl. Wie die verbale Verkündigung gelingt, verrät seine erste „Masterclass Glaubenskommunikation“.
15.10.2025, 09 Uhr
Jakob Ranke