Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Königstein i. Taunus

Christen in Mali: Überleben im Krisenmodus

„Den Katholiken geht es gut in einem Land, dem es schlecht geht", meint Abbé Coulibaly, Finanzdirektor der Diözese Sikasso in Mali. Die Sicherheitslage ist jedoch extrem instabil.
Christen in Mali
Foto: Michael Kappeler (dpa) | Einflussreiche Terrorgruppen wie der sogenannte „Islamische Staat“ (IS) oder „Al-Kaida im Islamischen Maghreb“ (AQIM) bedrohen den fragilen Frieden.

„Den Katholiken geht es gut in einem Land, dem es schlecht geht.“ Mit diesen Worten beurteilt Abbé Noel Coulibaly die Lage in Mali. Die Grundversorgung mit lebensnotwendigen Gütern sowie die Sicherheitslage des westafrikanischen Landes seien sehr kritisch, so der Finanzdirektor der Diözese Sikasso im Süden Malis. Coulibaly war jüngst zu Gast beim internationalen päpstlichen Hilfswerk „Kirche in Not“. Im Rahmen dieses Besuchs äußerte er sich auch gegenüber der „Tagespost“.

Der IS und Al-Kaida bedrohen den fragilen Frieden

Mali ist für seine extrem instabile Sicherheitslage bekannt. Einflussreiche Terrorgruppen wie der sogenannte „Islamische Staat“ (IS) oder „Al-Kaida im Islamischen Maghreb“ (AQIM) bedrohen den fragilen Frieden. Erst vergangenen Sonntag kam es wieder zu einem schweren Angriff auf eine Militärbasis mit über 20 Toten in der zentralen Region Mopti.

Mehr als 85 Prozent der malischen Bürger sind Muslime. Nur gut zwei Prozent gehören dem Christentum an, von ihnen wiederum sind zwei Drittel katholisch. Die Katholiken im Land machten das durch, was alle Bürger des Landes durchmachen müssten, so Abbé Coulibaly gegenüber dieser Zeitung. „Wir werden nicht in erster Linie als Katholiken angesehen.“ Laut Verfassung ist Mali ein säkularer Staat – es herrscht Religionsfreiheit.

Die katholische Kirche genießt großes Ansehen unter den Bürgern

Die katholische Kirche, so Coulibaly, genieße bei weiten Teilen der Bevölkerung großes Ansehen, auch wegen ihres sozialen Engagements. Das Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen gestalte sich friedlich. Dies bestätigt auch Abbé Germain Arama, der ebenfalls bei „Kirche in Not“ zu Gast war. Er verwaltet die Finanzen der Diözese Mopti, auf deren Gebiet jüngst der tödliche Anschlag stattfand. „Christen und Muslime verkehren häufiger miteinander, und es kommt nicht zu Problemen“, so Abbé Arama.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Maximilian Lutz Christen Katholikinnen und Katholiken Kirche in Not Muslime Päpste

Weitere Artikel

Der 31. Oktober steht zwischen Glauben und Grusel. Warum Christen den Vorabend zu Allerheiligen nicht der Dunkelheit überlassen sollten.
31.10.2025, 08 Uhr
Dorothea Schmidt
Beim Kongress „Christenverfolgung heute“ berichten Christen von Leid, Hoffnung und wachsendem Glauben – und von vielen Erfahrungen, die zeigen, dass Gott sein Volk nicht alleinlässt.
18.11.2025, 08 Uhr
Sina Hartert

Kirche

Der Sprengstoff konnte ihr nichts anhaben: Eine Marienstatue in Köln überlebte unversehrt den Zweiten Weltkrieg. Heute bringen täglich Menschen Gebetsanliegen zu ihr.
25.11.2025, 16 Uhr
Jonathan Prorok Senlin Du Elisabeth Hüffer
Kein synodales Gremium dürfte für sich beanspruchen, gemeinsam beraten und entscheiden zu wollen. Ganz bewusst wird mit Unschärfen gearbeitet, um das eigene Anliegen voranzubringen.
24.11.2025, 20 Uhr
Heribert Hallermann
Die Satzung des Synodalen Ausschusses wird als geistgewirktes Werk gefeiert, doch Einmütigkeit ersetzt weder kirchenrechtliche Legitimität noch geistliche Unterscheidung.
24.11.2025, 18 Uhr
Dorothea Schmidt