80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind Debatten über Krieg und Frieden zunehmend ideologisch und unversöhnlich. Sozialethik muss aber „irenische“ Tugendethik sein.
Zum Besteck fleißiger Friedhofsbesucher gehören Grablichter, Gießkannen, Harken und gelegentlich auch Zahnbürsten. Ein Blick auf die Utensilien des Totengedenkens.
Einmal im Jahr versammelt ein Gottesdienst in der brasilianischen Savanne die Viehhirten der Großgrundbesitzer – und mit ihnen unzählige Gäste aus nah und fern.
Anonyme Bestattungen oder privatisiertes Gedenken mit einer Urne zuhause würden die zivilisatorische Errungenschaft des öffentlichen Totengedenkens gefährden, ...
Die Deutsche Polizeigewerkschaft setzt sich dafür ein, dass der Tag des Heiligen Erzengel Michael am 29. September ein nationaler Gedenktag werden soll.
Mit einem ökumenischen Abendgebet zum Weltflüchtlingstag haben die Kirchen in Italien an die toten Migranten und Flüchtlinge des vergangenen Jahres erinnert.