Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Käßmann: Trauerkultur durch neue Begräbnisformen gefährdet

Anonyme Bestattungen oder privatisiertes Gedenken mit einer Urne zuhause würden die zivilisatorische Errungenschaft des öffentlichen Totengedenkens gefährden, meint die ehemlige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann.
Die ehemalige EKD-Vorsitzende Margot Käßmann
Foto: Holger Hollemann (dpa) | Die evangelische Theologin plädiert für eine traditionelle Bestattung mit Trauerfeier und Beileidsbekundungen am Grab.

Die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann warnt vor einem Verlust der Trauerkultur in Deutschland. Anonyme Bestattungen oder auch privatisiertes Gedenken mit einer Urne zuhause oder einem aus Asche gefertigten „Schmuckstück“ würden die zivilisatorische Errungenschaft des öffentlichen Totengedenkens gefährden. Das schreibt Käßmann in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift „Mitten im Leben“.

Traditionelle Bestattung mit Trauerfeier und Beileidsbekundungen

Die evangelische Theologin plädiert für eine traditionelle Bestattung mit Trauerfeier und Beileidsbekundungen am Grab. Diese drücke Verbundenheit mit den Angehörigen über den Tod hinaus aus. „Das ist ein gutes Ritual, das Menschen bestärkt“, so Käßmann. Aus Kostengründen oder Bequemlichkeit darauf zu verzichten, sei falsch.

"Trauerkultur sagt etwas darüber aus,
wie wir Menschen wertschätzen"
Margot Käßmann, evangelische Theologin

Darüber hinaus betont Käßmann, dass beispielsweise auch Hartz-IV-Empfänger das Recht auf eine ortsübliche Bestattung hätten. „Trauerkultur sagt etwas darüber aus, wie wir Menschen wertschätzen“, so die frühere Bischöfin. Auf einem Friedhof würden Lebensgeschichten erzählt. Auch sie selbst besuche gerne Friedhöfe.

DT/pm/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Evangelische Kirche Margot Käßmann Totengedenken Trauerfeiern

Weitere Artikel

„Versöhnen statt spalten“ lautete über Jahrzehnte die Maxime des landeskirchlichen Protestantismus. Wie wenig davon übrig ist, zeigt das „Wort zum Sonntag“ zum Tod Charlie Kirks.
24.09.2025, 14 Uhr
Sebastian Sasse
Auch wer mit ihrer Politik nicht immer einverstanden sein mag, darf auf eines vertrauen: Die Herzen von Politikern, die an Vergebung und Erlösung glauben, werden zum Besseren verändert.
24.09.2025, 11 Uhr
Franziska Harter

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst