Gouverneur DeSantis unterzeichnet ein Gesetz, das kein einstimmiges Jury-Urteil für das Strafmaß der Todesstrafe erfordert. Die Bischöfe reagieren mit Kritik.
Dem pakistanischen Christ Stephen Mashi droht die Todesstrafe. Doch es besteht Hoffnung, dass er freigelassen wird, betont der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann in einem Gastbeitrag.
Die Pläne der US-Regierung, für Hinrichtungen auf Bundesebene neue Methoden zuzulassen, stoßen bei Katholiken auf Kritik. Die Änderungen sollen ab dem 24. Dezember gelten.
Mit einem selbstgebauten Störsender setzten Altenburger Gymnasiasten vor 70 Jahren ein Zeichen gegen die kommunistische Diktatur in der DDR – einen kostete dies das Leben.
In der Karfreitagspredigt sagt Bischof Ulrich Neymeyr: "Der Justizirrtum, dem auch Jesus zum Opfer gefallen ist, ist eines der schlagkräftigen Argumente gegen die ...
Seit fast drei Jahrzehnten sitzt Jens Söring in Amerika in Haft. Dem 52-jährigen Diplomatensohn wird ein Doppelmord zur Last gelegt. Von Benedikt Vallendar
Freude und Zufriedenheit über die Abschaffung der Todesstrafe in Burkina Faso bei der Gemeinschaft Sant’Egidio: „Dieser Sieg der Menschlichkeit stärkt die ...