MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Altenburg/Thüringen

Tödliches Radio

Mit einem selbstgebauten Störsender setzten Altenburger Gymnasiasten vor 70 Jahren ein Zeichen gegen die kommunistische Diktatur in der DDR – einen kostete dies das Leben.
Altenburger Gynasiasten
Foto: Archiv | Historische Aufnahme von den mutigen Gymnasiasten.

Sie waren jung und brauchten den Kick. Mit diesem Vorwurf mussten die Überlebenden noch lange leben. Doch immerhin. Seit wenigen Jahren erinnert auf dem Altenburger Hospitalplatz in Thüringen ein Gedenkstein an jene Handvoll Schüler, die im Dezember 1949 dem kommunistischen Unrechtssystem der DDR für wenige Monate die Stirn boten, was einer von ihnen mit dem Leben bezahlte. 1950 wurde er in einem Moskauer Keller der sowjetischen Geheimpolizei erschossen. „Zu DDR-Zeiten wäre so ein Gedenkstein undenkbar gewesen“, sagt eine Anwohnerin. „Zu DDR-Zeiten wäre so ein Gedenkstein undenkbar gewesen“ Das Areal auf dem Hospitalplatz wirkt sauber und gepflegt. Die umliegenden Gründerzeithäuser haben die Jahre ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht