MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Aktuelle Artikel zu Philosophiegeschichte

Jedes Kind lernt sie: die Goldene Regel. Es kommt aber darauf an, sie anzuwenden.
01.03.2025, 11 Uhr
Josef Bordat
Die Krankheit wird nicht nur durch bedeutende Turniere übertragen. Auch im Fußballalltag ergreift sie die Denker und beeinflusst ihre Thesen durch das Spiel mit dem runden Leder.
09.07.2024, 16 Uhr
Josef Bordat
Aus Anlass des 95. Geburtstag von Jürgen Habermas: Erinnerungen an das "Gipfeltreffen des Geistes" mit Joseph Ratzinger vor 20 Jahren in München.
19.01.2024, 07 Uhr
Christoph Böhr
Der langjährige Kultur-Redakteur der „Tagespost“ Alexander Riebel geht in den philosophischen Unruhestand.
26.05.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Gipfel über Wolken
Es sind 3000 Seiten und viele Stunden zu bezwingen, aber die Lektüre ist gehaltvoll und weitet den Horizont auf erstaunliche Weise: Balthasars „Herrlichkeit“ ...
19.08.2022, 05  Uhr
Johannes Hartl
Wissen erwerben
Philosophie-Serie in der Tagespost. Seit dem amerikanischen Philosophen Edmund L. Gettier ist eine wahre Überzeugung kein Wissen mehr. Der Zufall übernimmt.
28.10.2020, 10  Uhr
Vorabmeldung
Kirchenlehrer Augustinus nennt Menschen mit mystischen Erfahrungen "Illuminato".
Glauben oder Wissen? Mancher denkt, dass man sich auf die Wahrheit nur mit diesen beiden verschiedenen Haltungen beziehen kann. Von wegen.
30.09.2020, 19  Uhr
Lorenz Jäger
Hannah Arendt an der Universität Chicago, 1966.
Die Philosophin Hannah Arendt analysierte den Totalitarismus, war aber eine Verteidigerin der Thesen Hochhuts Das Deutsche Historische Museum widmet ihr eine ...
27.07.2020, 12  Uhr
Tilman Asmus Fischer
Johannes Hartl: Dialog: selten und kostbar
Und eben das ist die Entdeckung des Sokrates: dass das Wahre, Gute und Schöne eben nicht im Besitz oder unter der Herrschaft eines Menschen stehen, sondern dass ...
28.01.2020, 15  Uhr
Jürgen Habermas, Philosoph und Soziologe
Jürgen Habermas legt mit 90 Jahren ein fundamentales Werk zum Verhältnis von Glauben und Wissen vor.
20.11.2019, 12  Uhr
Hans Otto Seitschek
"Die Schule des Aristoteles" von Gustav Adolph Spangenberg, um 1885.
Für Rocco Buttiglione gibt es objektive Erkenntnis, der Einzelne gelangt jedoch nie zu ihrer Gesamtschau.
01.09.2019, 08  Uhr
Günther Rüther
Mehr laden