Die Bundestagspräsidentin ist zur Identifikationsfigur für Konservative geworden. Strategie oder letztlich Zufall? Wenn sie diese Rolle ausbauen will, muss sie noch inhaltlich nachlegen.
Der Bundestag hat nun die Richterwahl verschoben. Aber die Union musste einen hohen Preis dafür zahlen: Sie stand kurz vor dem intellektuellen Offenbarungseid.
Konservative mauern sich nicht in vermeintlich „goldenen Zeitaltern" ein, sondern wollen Gegenwart und Zukunft mit Augenmaß – und nicht dem jeweiligen Zeitgeist gemäß – gestalten.
Friedrich Merz setzt auf den Faktor Persönlichkeit bei seiner Kabinettsliste. Ob das zur Profilierung ausreicht, ist nicht sicher. Links wird man aber schon nervös.
Aufbruchsstimmung im globalen konservativ-liberalen Lager: Ein Rückblick auf die zweite Weltkonferenz der „Alliance for Responsible Citizenship”, die letzte Woche ...
Welchen Partner wird sich die Union suchen? Während die CDU sich schwer tut, geschickt zu kommunizieren, kommt ihr der Ex-Grüne Boris Palmer zur Hilfe.
Andreas Rödder, Historiker und Leiter der Denkfabrik R21, über sein Verständnis von Konservatismus, das Ende der grünen Diskurshoheit sowie seine Prognose für die ...